Unter der Leitung von Fraunhofer Austria wird ein Tool entwickelt, das Unternehmen beim Erfüllen ihrer CSRD-Pflichten unterstützt.

Unter der Leitung von Fraunhofer Austria wird ein Tool entwickelt, das Unternehmen beim Erfüllen ihrer CSRD-Pflichten unterstützt.
Der Swico ICT Index für das erste Quartal 2025 steigt um 1,9 Punkte auf 107,2. Die digitale Wirtschaft zeige damit starke Resilienz.
Geringe Investitionen, wenig Know-how, kaum Anwendungen – hiesige Wirtschaft ist im Umgang mit generativer KI eher zögerlich.
Mit 37 neuen Spin-offs setzte sich der langjährige Aufwärtstrend fort. Stark vertreten waren Gründungen in den Bereichen KI und Biotechnologie.
Unter der Leitung des Silicon Alps Clusters startete das österreichische Chips Competence Center (AT-C³) im Januar.
GenKI werde weiterhin den Markt "aufmischen". Aus Sicht der Berater rücken dabei folgende vier Themen in den Vordergrund.
Nach der Übernahme des niederländischen SaaS-Anbieters Sensorfact hat der Konzern nun auch eine KI-Lösung für KMU im Portfolio.
Die „Swiss AI Platform“ versteht sich als leistungsstarke Infrastruktur für vertrauenswürdige Anwendungen.
Auch in diesem Jahr weist das Risikobarometer des Versicherungskonzerns Cyber-Gefahren als Top-Risiko der Unternehmen weltweit aus.
Insgesamt 26 Milliarden Mal chatteten die Österreicher:innen im 2. Quartal 2024. Gegenüber dem Vorjahr ein Anstieg von 8 Prozent.