Online-Handel treibt Postumsätze

2024 stieg die Zahl der zugestellten Pakete erstmals auf mehr als eine halbe Million. Umsatz und Gewinn ziehen weiter an.
Das Jahr 2024 ist für die Österreichische Post in Summe sehr gut verlaufen. Unter anderem der Online-Handel zeigte Umsatzzuwächse. Eigenen Angaben zufolge stellte der Konzern erstmals mehr als 500 Millionen Pakete in den Regionen Österreich, Südost- und Osteuropa sowie Türkei und Aserbaidschan zu.
„Die Österreichische Post konnte im abgelaufenen Geschäftsjahr ein zweistelliges Umsatzwachstum erzielen und somit dem schwachen wirtschaftlichem Umfeld sowie der Inflation ebenso trotzen wie dem harten Wettbewerb“, sagt der Generaldirektor der Österreichischen Post, Walter Oblin. „Wir sehen uns strategisch gut aufgestellt. Die Transformation vom stetig rückläufigen Briefgeschäft zum wachsenden Paketgeschäft und somit auch zu mehr Internationalisierung schreitet gut voran.“
Positives Finanzgeschäft
Die Umsatzerlöse des Post-Konzerns erhöhten sich 2024 um +13,9 Prozent auf 3.123,1 Mio Euro. Auch exklusive des Umsatzes in der Türkei betrug der Umsatzanstieg 9,2 Prozent. In allen Divisionen wurde im Laufe des vergangenen Jahres ein Anstieg verzeichnet, so der Konzern weiter.
Das Paket-Geschäft entwickelte sich in allen Regionen sehr positiv. Besonders in der Türkei war ein starkes Umsatzwachstum zu verzeichnen, beeinflusst von der hohen Inflation und dem Wechselkurs der türkischen Lira. Auch exklusive des Paket-Geschäfts in der Türkei stieg der Umsatz um 12,7 Prozent. Die Division Filiale & Bank erzielte 2024 einen Umsatz von 201,5 Mio Euro (+19,5 Prozent). Der Anstieg der Kund*innen der bank99 sowie die Entwicklung der Zinslandschaft im abgelaufenen Geschäftsjahr trugen positiv zum Divisionsumsatz bei.
Auch ergebnisseitig verzeichnete die Österreichische Post ein erfolgreiches Jahr. Das EBITDA steigerte sich um 8,0 Prozent auf 422,7 Mio Euro und das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) stieg um 9,0 Prozent auf 207,3 Mio Euro. Das Periodenergebnis betrug 2024 145,9 Mio Euro (+5,2 Prozent). Daraus ergibt sich ein Ergebnis je Aktie von 2,04 Euro nach 1,96 Euro in der Vorjahresperiode (+4,1 Prozent).
Trends stabil
Die grundlegenden Trends auf den Europäischen Brief- und Paketmärkten seien seit Jahren stabil und dürften sich auch in Zukunft fortsetzen, so die Post weiter. Das Wachstum des Paketvolumens, getrieben durch verstärkte nationale und internationale E-Commerce-Bestellungen, stünde weiterhin im Gegensatz zu einem kontinuierlichen Rückgang adressierter und unadressierter Brief- sowie Werbemengen.
Diese Entwicklungen erfolgten vor dem Hintergrund eines Marktumfelds mit zwar verbessertem, aber nach wie vor schwachem Wirtschaftswachstum in vielen Europäischen Ländern, so die Post weiter. Nach dem starken Umsatzanstieg 2024 von 13,9 Prozent, der von positiven Sondereffekten getragen wurde, sei für 2025 mit einer Konsolidierung zu rechnen. Dadurch bleibe auch das angepeilte Ziel aufrecht, ein Ergebnis (EBIT) im Jahr 2025 in der Größenordnung von 200 Mio Euro zu erreichen.