Mackenzie Mathis, Professorin an der EPFL, erhält den Wissenschaftspreis Latsis für schlaue KI-Algorithmen in der Verhaltensforschung.

Mackenzie Mathis, Professorin an der EPFL, erhält den Wissenschaftspreis Latsis für schlaue KI-Algorithmen in der Verhaltensforschung.
Ziel der Lösung ist es, alle Aktivitäten des Fundraisings zu integrieren. Seit 2000 seien 4 Milliarden Euro an Spenden abgewickelt worden.
Die RTR hat den Messenger-Markt untersucht. Vor allem beim Thema Interoperabilität sieht der Regulierer noch Luft nach oben.
Nutzung ist um 17 Prozentpunkte gesunken. Zudem fordert jede:r zehnte Geschäftsführende ein Ende von Remote Working.
Ein Projekt des Diakoniewerks zeigt, wie sich IT in der Pflege nutzen lässt. Gefördert wurde die Idee aus Mitteln des AK-Zukunftsfonds.
Die Swisscom lanciert zwei neue Sicherheitsdienste zum Schutz von Unternehmens- und Kundendaten in Cloud-Umgebungen.
Noch immer fremdeln weite Teile der Wirtschaft mit dem Einsatz von generativer Künstlicher Intelligenz in ihrer Wertschöpfung.
Die Schweizer Datacenter-Anbieterin baut auf dem Metro-Campus Zürich West ein weiteres Hochleistungs-Rechenzentrum.
RTR-Verordnung schiebt betrügerischen Anrufen mit geklauten Telefonnummern seit Anfang September einen Riegel vor.
Zum dritten Mal veranstaltet die ETH Zürich den Cybathlon, der Assistenztechnologien für Menschen mit Behinderung voranbringen soll.