Laut PwC-Studie nimmt KI auch hierzulande Fahrt auf: 52 Prozent der Österreicher haben KI in den letzten zwölf Monaten beruflich angewendet.

Laut PwC-Studie nimmt KI auch hierzulande Fahrt auf: 52 Prozent der Österreicher haben KI in den letzten zwölf Monaten beruflich angewendet.
Legal-Tech Start-up aus Wien nutzt FFG-gefördertes Forschungsprojekt, um „die Rechtsbranche zu revolutionieren.“
Wie Unternehmen GenKI nutzen, hängt auch vom Verwaltungsrat ab. In den meisten Schweizer Firmen zeigen sich hier jedoch Defizite.
Schon das zurückgewonnene Kupfer reicht, um 14-mal mehr Smartphones zu produzieren, als in der Schweiz derzeit verkauft werden.
Mutmaßlich russischsprachiger Akteur verbreitet Infostealer- sowie Clipper-Malware weltweit. Kaspersky erklärt die Hintergründe.
Laut einer PwC-Umfrage nutzen zwei Drittel der Arbeitnehmenden in der Schweiz generative KI (GenKI) am Arbeitsplatz.
Fast 40 Prozent des österreichischen Finanzierungsvolumens hat KI-Bezug, mehr als doppelt so viel wie im ersten Halbjahr 2023.
Microsoft hat beobachtet, dass die vom Iran unterstützte Hackergruppe „Peach Sandstorm“ eine neue Backdoor namens „Tickler“ eingesetzt hat.
Forschende der ETH Zürich und der Uni Hongkong steuern erstmals von Zürich aus eine magnetische Magensonde in Hongkong.
SOC-Dienstleister profitieren besonders stark. Swissness zählt weiterhin zu den wichtigsten Auswahlkriterien.