Der diesjährige Krisenkommunikationsgipfel hat sich viel vorgenommen. Der richtige Umgang mit KI-Manipulationen bestimmt die Agenda.

Der diesjährige Krisenkommunikationsgipfel hat sich viel vorgenommen. Der richtige Umgang mit KI-Manipulationen bestimmt die Agenda.
Seit August wird der Entwicklungsstandort in Villach von der Chemikerin Alina Absmeier geleitet.
In der Schweiz wird am häufigsten mit mobilen Geräten wie Mobiltelefon, Tablet oder Smartwatch bezahlt.
Das Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) will für das Thema sensibilisieren und praktische Hilfsmittel bereitstellen.
Die FH St. Pölten koordiniert ein Forschungsprojekt, das einen digitalen Produktpass am Beispiel von Sojabohnen entwickelt.
Vereinbarung soll angemessenen Schutz für die Übermittlung von Personendaten an zertifizierte US-Unternehmen bieten.
Die Österreicher:innen verschickten 2023 im Durchschnitt täglich 29 Chatnachrichten, aber nur mehr jeden dritten Tag ein SMS.
Während die Umsätze um drei und der Gewinn um 5 Prozent steigen, verzeichnet vor allem das Mobilfunkgeschäft hohe Zuwachsraten.
Die Mitgliedschaft soll es den Fachstellen des Bundes möglich machen, ihren Zugang zu internationalen Expertennetzwerken verbessern.
Mehr als die Hälfte der befragten CEOs geben an, dass sie KI im eigenen Unternehmen schneller einführen, als es Teilen der Belegschaft lieb ist.