Noch immer fremdeln weite Teile der Wirtschaft mit dem Einsatz von generativer Künstlicher Intelligenz in ihrer Wertschöpfung.

Noch immer fremdeln weite Teile der Wirtschaft mit dem Einsatz von generativer Künstlicher Intelligenz in ihrer Wertschöpfung.
Die Schweizer Datacenter-Anbieterin baut auf dem Metro-Campus Zürich West ein weiteres Hochleistungs-Rechenzentrum.
RTR-Verordnung schiebt betrügerischen Anrufen mit geklauten Telefonnummern seit Anfang September einen Riegel vor.
Zum dritten Mal veranstaltet die ETH Zürich den Cybathlon, der Assistenztechnologien für Menschen mit Behinderung voranbringen soll.
Laut PwC-Studie nimmt KI auch hierzulande Fahrt auf: 52 Prozent der Österreicher haben KI in den letzten zwölf Monaten beruflich angewendet.
Legal-Tech Start-up aus Wien nutzt FFG-gefördertes Forschungsprojekt, um „die Rechtsbranche zu revolutionieren.“
Wie Unternehmen GenKI nutzen, hängt auch vom Verwaltungsrat ab. In den meisten Schweizer Firmen zeigen sich hier jedoch Defizite.
Schon das zurückgewonnene Kupfer reicht, um 14-mal mehr Smartphones zu produzieren, als in der Schweiz derzeit verkauft werden.
Mutmaßlich russischsprachiger Akteur verbreitet Infostealer- sowie Clipper-Malware weltweit. Kaspersky erklärt die Hintergründe.
Laut einer PwC-Umfrage nutzen zwei Drittel der Arbeitnehmenden in der Schweiz generative KI (GenKI) am Arbeitsplatz.