Nur knapp jede:r Siebte darf KI am Arbeitsplatz uneingeschränkt nutzen. Für ein knappes Drittel sind KI-Applikationen dagegen verboten.

Nur knapp jede:r Siebte darf KI am Arbeitsplatz uneingeschränkt nutzen. Für ein knappes Drittel sind KI-Applikationen dagegen verboten.
Im „European Innovation Scoreboard 2024“ belegt das Land den sechsten Platz und zählt damit zu den innovationsstärksten Standorten in der EU.
Laut RTR stieg der Gesamtverbrauch im Jahr 2023 um gut 12 Prozent auf 10.500 Petabyte. Der Löwenanteil ging ans mobile Breitbandnetz.
Mit einer Open-Access-Studie will das Bundesamt für Rüstung über aktuelle Risiken aufklären. Zudem gibt es Hinweise zu einer angemessenen Verteidigung.
Bernd Eder folgt auf Franz Semmernegg, der als Vorstand zwei Jahrzehnte lang die digitale Transformation Cancoms mitgestaltet hat.
Mit der „Swiss AI Platform“ soll eine Infrastruktur entstehen, auf deren Grundlage vertrauenswürdige KI-Anwendungen entwickelt werden können.
Angebote fürs mobile Internet schneiden in der Regel sehr gut ab. Bei einigen anderen Diensten besteht aber noch Luft nach oben.
Erstmals ist es in einem österreichischen Mobilfunknetz gelungen, eine Downloadgeschwindigkeit von 10 Gigabit pro Sekunde zu erzielen.
Entgegen dem Trend zeigen sich die Segmente IT-Services und Consulting robust und legen mit einem Plus von 1,8 bzw. 1,6 Punkten leicht zu.
Ende Juni wurde eine grosse «Malspam»-Kampagne gestartet. Vermeintlicher Absender ist der amtliche Login-Dienst AGOV.