Als Generalunternehmer liefern die österreichischen Mautspezialisten ein neues Fahrzeug-Erfassungssystem für den Schweizer Zoll.

Als Generalunternehmer liefern die österreichischen Mautspezialisten ein neues Fahrzeug-Erfassungssystem für den Schweizer Zoll.
Noch immer fehlt fast jedem zweiten Rücktransport die Ladung. Das Konzept der „Shared Logistics“ soll endlich für Abhilfe sorgen.
Der Interessensverband FMK bietet österreichischen Gemeinden eine Lösung an, mit der sie die Höhe der Funkimmissionen normgerecht ermitteln können.
Ja und nein, meinten die Teilnehmer eines ÖMG-Symposiums. Manche Bots böten zwar schon Erstaunliches. Doch fehle es allen an Emotionalität.
Mit dem Softwarehaus Epic Games hat der Schweizer Uhrenhersteller eine immersive Lösung entwickelt, die Echtzeit-Einblicke in seine Manufaktur bietet.
Das erreichbare Volumen entspricht der Wirtschaftsleistung der Bundesländer Steiermark und Wien, sagen Wirtschaftsforscher.
Das AIT Austrian Institute of Technology erforscht und entwickelt automatisierte, sichere und nutzerzentrierte Transport- und Logistiksysteme.
Grossveranstaltungen sind Topziele von Cyberangriffen. Was rund um das Treffen in Bürgenstock geschah, zeigt ein heute veröffentlichter BACS-Bericht.
Bis 2035 sollen 50 Milliarden Franken mobilisiert werden. Zudem sollen bis zu 100 000 neue Arbeitsplätze im Hightech-Sektor entstehen.
Linzer Tech-Anbieter X-Net und seine Partner AIT und ÖIAT werden für ihre Arbeit im Kampf gegen Online-Betrug ausgezeichnet.