82 Prozent der Schweizer nutzen KI bereits im Arbeitsalltag – damit liegen sie deutlich über dem weltweiten Durchschnitt.

82 Prozent der Schweizer nutzen KI bereits im Arbeitsalltag – damit liegen sie deutlich über dem weltweiten Durchschnitt.
Bei den Methoden haben sich Deepfakes mehr als verdoppelt. Das zeigt eine Befragung von 1.158 Unternehmen in Österreich.
Die Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft (KAGes) wird das Laborinformationssystem (LIS) MOLIS unternehmensweit einsetzen.
Neues ABB-Angebot will Unternehmen Klarheit geben, wann sich die Umrüstung der Motoren von Pumpen- und Lüftersystemen lohnt.
Alljährlich trägt das Forum Mobilkommunikation (FMK) Marktdaten seiner Mitglieder zusammen. Die Zahlen belegen das Anhalten sämtlicher Langzeittrends.
Trotz steigender Cloud-Nutzung: ISG-Studie bescheinigt hiesigen IT-Dienstleistern auch weiterhin ein hohes Wachstumspotenzial.
Swisscoms neuer Cyber Security Threat Radar will die bevorzugten Angriffsmethoden von Cyberkriminellen in der Schweiz aufzeigen.
Die Wettbewerbskommission (Weko) büsst Swisscom mit 18 Mio. Franken, weil sich das Unternehmen beim Glasfaserausbau unzulässig verhalten haben soll.
Das BRZ, Österreichs größter IT-Dienstleister für die öffentliche Hand, setzt vollständig auf erneuerbare Energien.
Das Luzerner Kantonsspital (LUKS) spendiert seiner Dienstplanung eine gute Portion Künstlicher Intelligenz. Der Planungsaufwand soll um zwei Drittel sinken.