In einem FFG-Projekt wird ein Tool entwickelt, das Unternehmen beim Erfüllen ihrer CSRD-Anforderungen unterstützen soll.

In einem FFG-Projekt wird ein Tool entwickelt, das Unternehmen beim Erfüllen ihrer CSRD-Anforderungen unterstützen soll.
Wie erwartet haben mit Beginn des Weltwirtschaftforums erste Überlastungsangriffe auf verschiedene Schweizer Organisationen begonnen.
Das BACS warnt vor Lockangeboten, die mit täuschend echten Deep Fakes zum Installieren von Malware verleiten.
Projekt soll die technische Grundlage für den Einsatz autonomer Robotiksysteme und weiterer State-of-the-art Anwendungen bilden.
Die Fachhochschule St. Pölten erforscht, wie digitale Produktpässe in die Praxis kommen und zu mehr Nachhaltigkeit beitragen.
PwC-Studie: 55 Prozent der Schweizer Unternehmen sehen das Thema als Treiber für die Vertrauensbildung bei den Kund:innen.
PwC-Studie: 63 Prozent der österreichischen Führungskräfte planen, ihre Cyberbudgets in diesem Jahr zu erhöhen.
KI, Cybersicherheit und der verstärkte Einsatz von Open-Source-Technologien in der Bundesverwaltung sind Fokusthemen.
Asfinag baut, betreibt und erhält rund 2.250 Kilometer an Schnellstraßen. Seit letztem Sommer kommt dabei auch ein Chatbot zum Einsatz.
Die Lösung verarbeitet Echtzeitdaten aus verschiedenen Quellen und liefert Alarmmeldungen, Vorhersagen und Verbesserungsempfehlungen.