Künstliche Intelligenz (KI) in Unternehmen ist auf Seiten der Beschäftigten oft mit Ängsten verbunden. Eine OECD-Studie gibt nun jedoch Entwarnung.

Künstliche Intelligenz (KI) in Unternehmen ist auf Seiten der Beschäftigten oft mit Ängsten verbunden. Eine OECD-Studie gibt nun jedoch Entwarnung.
Der Regierungsrat des Kantons Aargau wählt Katrin Gisler zur Beauftragten für Öffentlichkeit und Datenschutz.
Online-Vergleichsdienst Moneyland hat 1,500 Schweizer gefragt, welche Smartphones sie besitzen. Das Resultat: Apple hält die Spitzenposition, doch Samsung holt deutlich auf.
Deloitte-Studie zur Akzeptanz von E-Government: Bevölkerung fordert mehr digitale Leistungen – öffentliche Verwaltung noch nicht bereit.
Das Austrian Institute of Technology (AIT) hat die digitale Agenda der hiesigen Industrie untersucht. Die Ergebnisse zeigen eine Zunahme der Investitionsbereitschaft.
Im EU-Vergleich liegen die wichtigsten Defizite in den Bereichen Digitalisierung, Gründungen und Geschlechtergerechtigkeit.
Zwei On-Board Units des Kapsch TrafficCom sind die ersten Mautlösungen, die die Vorgaben der EU-Taxonomie-Verordnung erfüllen.
Laut Befragung von Sharp planen 71 Prozent der Schweizer KMU IT-Investitionen von mehr als 20.000 CHF noch in diesem Jahr.
Mit Axept Business Software übernimmt Swisscom einen Integrations- und Betriebspartner für die Schweizer ERP-Software Abacus.
Übernahme von terreActive soll Cybersecurity-Kompetenz der Post stärken.