Falsch entsorgte Lithium-Ionen-Batterien bergen eine hohe Feuergefahr. Brände in Haushalten, Sammelfahrzeugen und Recyclinganlagen nehmen zu.

Falsch entsorgte Lithium-Ionen-Batterien bergen eine hohe Feuergefahr. Brände in Haushalten, Sammelfahrzeugen und Recyclinganlagen nehmen zu.
Während zwei Drittel der Unternehmen die digitale Transformation forcieren, setzt ein Drittel keine Projekte dazu um.
Ziel ist der sichere Transport von vertraulichen Informationen. Mit der neuen Cloud-Architektur soll der Dienst nutzerfreundlicher werden.
Vorsicht Top-Angebot! Wie verlockende Annoncen ahnungslose Bus- und Bahnfahrer zum Abschluss von Phantasie-Abos verleiten.
Nur ein Drittel der Führungskräfte schätzt das Risiko eines Cyberangriffs auf das eigene Unternehmen als sehr oder eher hoch ein.
Ein Forschungskonsortium prüft, ob die juristischen und technischen Rahmenbedingungen eine KI-gestützte Prognose von Engpässen zulassen.
Laut Wirtschaftskammer boomt Österreichs Gaming-Wirtschaft. Abzulesen sei dies am Branchenwachstum und der Innovationskraft.
Laut EY-Umfrage gibt es deutliche Generationenunterschiede bei der Nutzung von generativer KI am Arbeitsplatz.
Mit Amazon Bedrock lassen sich eigene Anwendungen entwickeln. Die Post und Swisscom gehören zu den ersten Schweizer Nutzern.
ISG zufolge läutet die Zusammenführung von KI und Cloud-Technologie eine neue Ära im Schweizer Microsoft-Ökosystem ein.