Laut Swiss Software Industry Survey nutzt fasst jedes zweite Schweizer Unternehmen KI, um Code zu entwickeln und zu dokumentieren.

Laut Swiss Software Industry Survey nutzt fasst jedes zweite Schweizer Unternehmen KI, um Code zu entwickeln und zu dokumentieren.
Zwei Technologien in einem Modul: Ist keine Mobilfunkverbindung gegeben, stellt die Hybridlösung nahtlos auf Satellitenübertragung um.
Umfrage: Künstliche Intelligenz verändert den Banken- und Versicherungssektor schneller und tiefgreifender als von vielen erwartet.
Wie Angreifer versuchen, mit betrügerischen CAPTCHAs und vermeintlichen Browser-Updates Schadsoftware zu verteilen.
67 Teams aus 24 Ländern kämpften beim Cybathlon der ETH Zürich um den Sieg und für alltagstauglichere Assistenztechnologien.
Während die B2B-Umsätze steigen, verzeichnet das Endkonsumentengeschäft leichte Rückgänge. Fastweb wächst gegen den Trend.
Die Cyber Risk Solutions GmbH (Cyriso) wendet sich an kleinere und mittelständische Unternehmen als primäre Zielgruppe.
Forschende an der FH St. Pölten entschlüsseln Laute von Elefanten. Ein Pressetext der Hochschule erläutert das Vorgehen.
Im Mittel ging beim Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) bis Ende Oktober 2024 alle 8,5 Minuten eine Meldung ein.
Laut KPMG-Studie übertragen Unternehmen die Verantwortung für einen ressourcenschonenden Betrieb auf ihre Cloud-Provider.