Die Verwahrplattform Kiprion hat die Registrierung der österreichischen Finanzmarktaufsicht (FMA) als Dienstleister für virtuelle Währungen erhalten.

Die Verwahrplattform Kiprion hat die Registrierung der österreichischen Finanzmarktaufsicht (FMA) als Dienstleister für virtuelle Währungen erhalten.
Produktive Cloud-Umgebungen sind kein Selbstläufer, aber machbar. Open-Source-Spezialist VNC nennt fünf Voraussetzungen.
Das Schweizer Medtech-Startup Sleepiz hat ein Screening-Gerät entwickelt, das Apnoe-Gefährdeten den Gang ins Schlaflabor ersparen könnte.
Das "HealthGateway.Austria" soll die Innovationsfähigkeit österreichischer Unternehmen und Organisationen im Bereich Life Science stärken.
Die Digitalisierungsinitiative der Zürcher Hochschulen (DIZH) fördert Innovationsstrukturen mit in den Bereichen Autonome Systeme, klinische Innovation, Cybersicherheit und Digital Health.
Im 4-Jahres-Projekt champI4.0ns arbeiten 18 österreichische und deutsche Experten an Anwendungsfällen entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Gemeinsam mit den IT-Zulieferern Cervello und Fincons Group führt die SBB einen länderübergreifenden Cybersecurity-Schutzplan für ihr gesamtes Zugsteuerungs- und -regelungsnetz ein.
Corona hat den Bereich Communication und Collaboration (C&C) stark verändert. Das Softwarehaus VNC erklärt vier Gütekriterien für produktive C&C-Software in der Cloud.
Schweizer Armee digitalisiert den Zahlungsverkehr mit der Truppe.
Die neue IoT-Lösung "A1 Asset Insight" soll es möglich machen, Maschinen und Objekte weltweit zu orten und zu überwachen.