Österreichisches Technologiekonsortium entwickelt KI-System, das Verkehrsteilnehmer rechtzeitig vor möglichen Kollisionen warnt.

Österreichisches Technologiekonsortium entwickelt KI-System, das Verkehrsteilnehmer rechtzeitig vor möglichen Kollisionen warnt.
Der Schweizer Cloud-Anbieter Infomaniak lanciert den Messenger kChat, der unter anderem auch ChatGPT nutzt.
Studie von KPMG Austria: Zahl der Cyberattacken innerhalb eines Jahres verdreifacht. Attackiert wurde jedes der 903 befragten Unternehmen.
Die Richtlinien zum Umgang mit Daten werden in sechs von zehn Unternehmen von den Mitarbeitenden umgangen.
Das galizische Supercomputerzentrum CESGA baut gemeinsam mit Fujitsu ein neues Quantenzentrum.
Fraunhofer-Studie vergleicht den ökologischen Fußabdruck von neu produzierten mobilen Endgeräten mit Produkten, die runderneuert wurden.
IBMs Paket aus Werkzeugen und Beratung soll Anwendern dabei helfen, ihre kryptografischen Systeme für das heraufziehende Quantenzeitalter zu wappnen.
Blackberrys QNX Software Development Platform 8.0 soll die Leistung von Multicore-Prozessoren der nächsten Generation steigern.
Daniel Leimbach hat die Position des Head of Customer Unit Western Europe übernommen. Seine Rolle als Geschäftsführer in Deutschland nimmt er weiter wahr.
Einsatz kooperativer intelligenter Verkehrssysteme (C-ITS) nun auch in Städten. Österreich gilt als einer der Vorreiter in Europa.