Energiewirtschaft gründet Security Operations Center

Das Energy Security Operations Center (E-SOC) soll die Sicherheit des Energiesektors im Umfeld fortschreitender Digitalisierung gewährleisten.
Zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit im Strom- und Gassektor müssen die digitalen Systeme täglich vor Cyberangriffen geschützt werden. Dies erfordert nicht nur eine kontinuierliche Überwachung, sondern auch das frühzeitige Erkennen und Verstehen neuer Angriffstechniken.
Eine Gruppe von 18 Unternehmen hat das „Energy Security Operations Center“ (E-SOC) ins Leben gerufen. Hier überwachen und analysieren Experten Aktivitäten in der Infrastruktur von Energieunternehmen und entwickeln daraus praxisnahe Schutzmaßnahmen. Die enge Kooperation ermöglicht einen schnellen Wissenstransfer und stellt damit einen entscheidenden Faktor in der Absicherung gegen Cyberbedrohungen dar.
Gemeinsam mit Experten werden praxisnahe Schutzmaßnahmen entwickelt. Unternehmen werden in den kommenden Monaten schrittweise an das E-SOC angebunden. Der reguläre Betrieb ist für Anfang 2026 geplant.
Vorbild auf EU-Ebene
Das E-SOC wird in Zusammenarbeit mit CERT.at aufgebaut, das bereits das Austrian Energy CERT, das Computernotfallteam des Energiesektors, betreibt. Während einer einjährigen Aufbauphase, beginnend mit 2025, werden die teilnehmenden Energieunternehmen schrittweise an das E-SOC angebunden und die angebotenen Dienstleistungen optimiert. Der reguläre Betrieb soll Anfang 2026 aufgenommen und bis Ende 2027 ausgeweitet sowie weiterentwickelt werden.
Barbara Schmidt, Generalsekretärin von Oesterreichs Energie, betonte anlässlich der Vertragsunterzeichnung die Bedeutung der Kooperation: „Zusammenarbeit ist der Schlüssel zum Erfolg in der zunehmend anspruchsvollen Abwehr von Cyberangriffen. Wir freuen uns, dass es gelungen ist, so viele österreichische Energieunternehmen in einem gemeinsamen Projekt zu vereinen. Das E-SOC setzt damit auch ein starkes Zeichen auf EU-Ebene.“ Mit dieser Initiative werde nicht nur die Widerstandsfähigkeit des österreichischen Energiesektors nachhaltig gestärkt, sondern auch ein Vorbild für ähnliche Projekte in anderen Ländern geschaffen.
Über CERT.at
CERT.at ist das österreichische nationale CERT (Computer Emergency Response Team). Als solches ist CERT.at der Ansprechpartner für IT-Sicherheit im nationalen Umfeld. Es vernetzt andere CERTs und CSIRTs (Computer Security Incident Response Teams) aus den Bereichen kritische Infrastruktur, IKT (Informations- und Kommunikationstechnik) und gibt Warnungen, Alerts und Tipps für Unternehmen heraus. Bei Angriffen auf Rechner auf nationaler Ebene koordiniert CERT.at und informiert die jeweiligen Netzbetreiber und die zuständigen lokalen Security Teams.