SaaS-Anbieter raicoon hat ein autonomes Betriebszentrum entwickelt, das Photovoltaik-Anomalien frühzeitig erkennt und behebt.
Austria
Kapsch TrafficCom gewinnt Award für Satelliten-Mautprojekt
Die International Road Federation hat das bulgarische Straßenmautsystem mit dem diesjährigen Road Finance Excellence Award ausgezeichnet.
Tietoevry automatisiert Bestelleingang bei Medizintechniker
Greiner Bio-One International lässt eingehende Aufträge per KI analysieren und relevante Daten automatisiert via Cloud in sein ERP übertragen.
Zahl der Akkubrände verfünffacht
Im Jahr landen rund drei Millionen Lithiumbatterien im Restmüll. Entsorger und Feuerwehr fordern den Aufbau eines Pfandsystems.
5G knackt 2-Millionenmarke
5G-SIM-Karten setzen sich immer mehr durch. Laut RTR rüstet eine steigende Zahl von Österreicher:innen auf die neueste Netztechnik.
DSAG beurteilt Österreichs E-Health-Strategie
Bund, Länder und Sozialversicherung wollen die Digitalisierung im Gesundheitswesen vorantreiben. Reicht die Vorbereitung dazu?
Wien wechselt auf Microsoft 365
Die Stadtverwaltung setzt ihre digitale Transformation fort. Ab Mitte Oktober wird der Webdienst die bisherigen Office-Lösungen ablösen.
Datenräume: Österreichs Rolle
Gerade auch hiesige Unternehmen engagieren sich für die Entwicklung industrieller Datenräume. Eine AIT-Konferenz zeigte den Stand der Dinge.
Katastrophenschutz reloaded: landesweite Handy-Warnung am Samstag
Am morgigen Samstag testen die Bundesländer das neue Handy-Warnsystem „AT-Alert“. Die Vorgänger-App „Katwarn“ wird eingestellt.
Messenger-Vergleich: Schwachstelle Interoperabilität
Die RTR hat den Messenger-Markt untersucht. Vor allem beim Thema Interoperabilität sieht der Regulierer noch Luft nach oben.
Home-Office auf dem Rückzug
Nutzung ist um 17 Prozentpunkte gesunken. Zudem fordert jede:r zehnte Geschäftsführende ein Ende von Remote Working.
Digitale Inkontinenzversorgung: Chip reduziert nächtliche Störungen
Ein Projekt des Diakoniewerks zeigt, wie sich IT in der Pflege nutzen lässt. Gefördert wurde die Idee aus Mitteln des AK-Zukunftsfonds.
Österreichs Unternehmen bei GenKI weiterhin skeptisch
Noch immer fremdeln weite Teile der Wirtschaft mit dem Einsatz von generativer Künstlicher Intelligenz in ihrer Wertschöpfung.
Anti-Spoofing im Mobilfunk jetzt wirksam
RTR-Verordnung schiebt betrügerischen Anrufen mit geklauten Telefonnummern seit Anfang September einen Riegel vor.
KI im Job: 4 von 5 Power-Usern erwarten Lohnsteigerung
Laut PwC-Studie nimmt KI auch hierzulande Fahrt auf: 52 Prozent der Österreicher haben KI in den letzten zwölf Monaten beruflich angewendet.
Legal Tech: Österreichs erstes KI-Modell für Juristen
Legal-Tech Start-up aus Wien nutzt FFG-gefördertes Forschungsprojekt, um „die Rechtsbranche zu revolutionieren.“
Kampagne stiehlt sensible Informationen und Kryptowährungen
Mutmaßlich russischsprachiger Akteur verbreitet Infostealer- sowie Clipper-Malware weltweit. Kaspersky erklärt die Hintergründe.
Nur KI-Start-ups machen Kasse
Fast 40 Prozent des österreichischen Finanzierungsvolumens hat KI-Bezug, mehr als doppelt so viel wie im ersten Halbjahr 2023.
Tickler-Malware in Geheimdienstoperationen
Microsoft hat beobachtet, dass die vom Iran unterstützte Hackergruppe „Peach Sandstorm“ eine neue Backdoor namens „Tickler“ eingesetzt hat.
Krisenkommunikation im Zeitalter der Deep Fakes
Der diesjährige Krisenkommunikationsgipfel hat sich viel vorgenommen. Der richtige Umgang mit KI-Manipulationen bestimmt die Agenda.
Infineon Austria hat neue Produktionsleiterin
Seit August wird der Entwicklungsstandort in Villach von der Chemikerin Alina Absmeier geleitet.
Verfolgen von Lebensmittel-Lieferketten
Die FH St. Pölten koordiniert ein Forschungsprojekt, das einen digitalen Produktpass am Beispiel von Sojabohnen entwickelt.
Regulierer RTR mit frischen Marktdaten
Die Österreicher:innen verschickten 2023 im Durchschnitt täglich 29 Chatnachrichten, aber nur mehr jeden dritten Tag ein SMS.
Auch Magenta Telekom weist solide Zahlen aus
Während die Umsätze um drei und der Gewinn um 5 Prozent steigen, verzeichnet vor allem das Mobilfunkgeschäft hohe Zuwachsraten.
Hutchison Drei Austria mit stabilem Ergebnis
Während der Umsatz des ersten Halbjahrs um 3 Prozent auf 478 Mio Euro zulegte, stiegen die Investitionen um 42 Prozent.
Österreichischer Testsieg in der Fake-Shop-Aufklärung
Der Fake-Shop Detector hat sich gegen 35 internationale Produkte durchgesetzt. Erkennungsquote liegt bei über 90 Prozent.
Infrastrukturgesellschaft erhält neuen Vorsitz
Die Österreichische Glasfaser-Infrastrukturgesellschaft (öGIG) verstärkt ihr Management. Seit Juli ist Alfred Pufitsch Vorsitzender der Geschäftsführung (CEO).
Viele Risikomanager übersehen vorhandenes Wissen
Laut EY-Umfrage schöpfen nicht einmal 40 Prozent der Unternehmen die ihnen zur Verfügung stehenden Daten voll aus.
KI-Studie: 45 % der Betriebe planen Investitionen
2,8 Millionen Arbeitskräfte könnten hierzulande mit generativer KI unterstützt werden. 75 Prozent des Potenzials liegt im Dienstleistungssektor.
Quanten-Computing: Österreich forciert Kooperation auf EU-Ebene
Als achtzehntes Mitgliedsland schließt sich nun auch Österreich der "European Declaration on Quantum Technologies" an.