14 Pakete wurden vergeben. Auktionserlös beträgt knapp 25 Millionen Euro. Regulierungsbehörde verlangt nachhaltige Nutzung.

14 Pakete wurden vergeben. Auktionserlös beträgt knapp 25 Millionen Euro. Regulierungsbehörde verlangt nachhaltige Nutzung.
Die österreichischen Mitglieder der SAP-Anwendergruppe DSAG wollen wieder mehr investieren. So das Ergebnis einer aktuellen DSAG-Befragung.
Der Umsatz des österreichischen Carriers nähert sich einer Milliarde Euro. Gewinn und Kundenzahl bleiben konstant.
Zahlreichen Fahrzeugen setzt der Frost arg zu. Ein chinesisches Modell trotzt der Kälte und wird Reichenweitensieger.
Heute veröffentlichte Deloitte-Umfrage zeigt viel Licht, aber auch einigen Schatten in der österreichischen Cyberabwehr.
Österreichische Führungskräfte stufen Cyberattacken als größtes Risiko ein – fast doppelt so hoch wie Umweltgefahren.
Gemeinsam mit Partnern hat das AIT einen Mähroboter entwickelt, der für den Einsatz an Straßenböschungen geeignet ist.
Jedes Jahr befragt EY Mittelständler nach der Bedeutung der IT für ihr Geschäftsmodell. Zum zweiten Mal in Folge sind die Werte rückläufig.
Das Stuttgarter Softwarehaus Vector Informatik übernimmt die Mehrheit der Unternehmensanteile an der Eyyes GmbH.
Ungeachtet dessen weist der Spezialist für Intralogistiklösungen Zuwächse bei Umsatz und Gewinn aus.
Deloitte hat Mitarbeitende befragt. Zwei Drittel haben mindestens einmal schon einen Job gekündigt, weil die Unternehmenskultur nicht passte.
Kapsch TrafficCom wird südlich von Lyon ein sogenanntes "Multi-Lane Free-Flow" (MLFF)-Mautsystem aufbauen. Profitieren sollen die Autobahnen A43, A41 und A49.
Das AIT leitet europäisches Forschungsprojekt, das die Energieeffizienz von Elektrofahrzeugen erhöhen soll. Ein Digital Twin dient der Validierung.
Der österreichische Logistikdienstleister digitalisiert das wichtigste Begleitpapier für den internationalen Landtransport in ganz Europa.
Ein neues KI-Toolkit soll es heimischen Betrieben ermöglichen, ihre Fertigungssysteme intelligent miteinander zu verknüpfen.
Remote-Apps für Autos sind eine praktische Sache. Solange man selbst die alleinige Kontrolle über sie hat, warnt der ÖAMTC.
Ziel ist die Erstellung von sprechenderen Produktempfehlungen in der Suchleiste des Online-Shops.
Europäisches Pilotprojekt aus Österreich bietet Lösungen für Herausforderungen des Bausektors.
Die Europäische Kommission hat den neu gegründeten CYSSME-Kooperationsverband in ihr Förderprogramm Digitales Europa aufgenommen.
Ubitec liefert Chatbot-Technologien an die deutsche Bundesverwaltung. Vierjähriger Rahmenvertrag ist 45 Mio. Euro schwer.
Um noch mehr Abfälle in die richtigen Verwertungskanäle zu lenken, kommt die österreichische RecycleMich-App mit neuen Funktionen an den Markt.
Der steirische Leiterplattenhersteller investiert etwas mehr als eine Milliarde Euro. Hauptkunde ist der Chiphersteller AMD.
Der OGH kommt zu dem Urteil, dass der Carrier „Hutchison Drei" mit überhöhten Angaben zu seinen Datenübertragungsraten geworben habe.
Ende 2024 wird auch das österreichische UMTS-Netz Geschichte sein. Das Forum Mobilkommunikation hat die wichtigsten Fakten zusammengefasst.
Start-up LAVIS bietet Betreibern von Gemeinschaftswaschküchen ein Gesamtpaket aus Maschinen, Wartung und Nutzer-App.
Das Management von Transportboxen ist teuer. Wie man hier viel Geld sparen kann, zeigen der Wiener EDI-Spezialist EDITEL und der japanische Logistikkonzern Yunsen.
54-Millionen-Euro-Auftrag geht an österreichisch-schweizerisches Joint-Venture-Unternehmen.
Boom der generativen künstlichen Intelligenz (Gen AI) setzt Entscheidungsträger massiv unter Druck.
Die Telekom-Control-Kommission (TKK) genehmigt die Infrastrukturkooperation der beiden Mobilfunkriesen unter Auflagen.