Österreich klettert im Innovationsranking der EU um zwei Plätze nach oben. Politik und Wirtschaft werten dies als starkes Zeichen. Doch es gibt auch mahnende Stimmen.

Österreich klettert im Innovationsranking der EU um zwei Plätze nach oben. Politik und Wirtschaft werten dies als starkes Zeichen. Doch es gibt auch mahnende Stimmen.
Martina Neumayr verstärkt die Unternehmensleitung von NAVAX Software. Die 49jährige verantwortet das Geschäft für Banken, Leasing- und Factoring-Gesellschaften.
Im Juli hat SAP angekündigt, Innovationen nur noch in der Cloud verfügbar zu machen. Die Anwendervereinigung DSAG übt daran deutliche Kritik. Hier Auszüge aus ihrer aktuellen Pressemitteilung.
Die österreichische ORS Group und Insys Video Technologies aus Polen bringen eine Software auf den Markt, mit der sich Online-Video-Angebote in Eigenregie herstellen lassen.
Das österreichische Systemhaus ist „Microsoft Partner of the Year 2023“.
FH Technikum Wien entwickelt Unterstützungs-Technologien als Open-Source-Lösungen für Menschen mit eingeschränkter Motorik.
Zum 1. Oktober 2023 wird Tanja Kienegger (38) Geschäftsführerin der Siemens Mobility Austria GmbH und der zugeordneten Länder.
Künstliche Intelligenz (KI) in Unternehmen ist auf Seiten der Beschäftigten oft mit Ängsten verbunden. Eine OECD-Studie gibt nun jedoch Entwarnung.
Das Austrian Institute of Technology (AIT) hat die digitale Agenda der hiesigen Industrie untersucht. Die Ergebnisse zeigen eine Zunahme der Investitionsbereitschaft.
Im EU-Vergleich liegen die wichtigsten Defizite in den Bereichen Digitalisierung, Gründungen und Geschlechtergerechtigkeit.
Zwei On-Board Units des Kapsch TrafficCom sind die ersten Mautlösungen, die die Vorgaben der EU-Taxonomie-Verordnung erfüllen.
Wiener Forschungsprojekt will das Programmieren von roboter-basierten Produktionsanlagen vereinfachen – Anwenderunternehmen gesucht.
Der digitale Führerschein wurde mittlerweile mehr als 300.000 mal aktiviert.
Aktuell nutzen mehr als eine Million Österreicherinnen und Österreicher die digitale staatliche Identitätslösung ID Austria.
Die EU-Kommission will die europäische Mikroelektronikindustrie stärken. In Österreich werden Projekte der Unternehmen AT&S, AVL, EEMCO, Infineon Austria und NXP Semiconductors Austria gefördert.
Eine Fachtagung an der FH St. Pölten ging der Frage nach, wie sich die Potenziale der Data-driven Healthcare in der Praxis erschließen lassen.
Forscher*innen der FH St. Pölten untersuchen die Sicherheit von Eisenbahninfrastruktur und entwickeln Methoden zur Früherkennung von Angriffen.
Der Verkehrstechnologieanbieter hat eine Mautstation im baskischen Zarautz digitalisiert. Das 6-Mio-Euro-Projekt ist Teil eines Modernisierungsprogramms, mit dem spanische Großstädte schärfere EU-Vorgaben erfüllen wollen.
Mit einem Jahresumsatz von 45 Mrd. Euro setzen Österreichs Unternehmensberater, Buchhalter und IT-Dienstleister (UBIT) ihr Wachstum fort.
Österreichs Telekombetreiber melden eine 5G-Verfügbarkeit von 95 Prozent. Das Land liegt damit 29 Punkte über dem EU-Schnitt.
Eine internationale Konferenz in Wien untersucht, wie sich Verkehrsmanager den Themen Klimawende, KI und vernetztes Fahren stellen müssen.
IT-Dienstleister Tietoevry Austria startet eine Chatbot-Lösung, deren Daten nicht weitergegeben werden. Das Angebot läuft auf der Cloud-Plattform Microsoft Azure OpenAI Services.
Per Zero-Rating wollten die Mobilfunker beliebte Web-Dienste pushen. Brüssels Wettbewerbshüter waren dagegen. Die österreichischen Anbieter haben gehandelt.
Laut einer Analyse von Cequence Security gehören Programmierschnittstellen zu den absoluten Top-Zielen für Angriffe aus dem Internet.
Apacer führt bleifreie Speichermedien ein, die die Anforderungen der EU-Gefahrstoffrichtlinie übererfüllen sollen.
In Spanien hat DB Schenker eines seiner größten automatisierten Distributionszentren in Betrieb genommen. 150 neue Arbeitsplätze wurden geschaffen.
Österreichisches Technologiekonsortium entwickelt KI-System, das Verkehrsteilnehmer rechtzeitig vor möglichen Kollisionen warnt.
Studie von KPMG Austria: Zahl der Cyberattacken innerhalb eines Jahres verdreifacht. Attackiert wurde jedes der 903 befragten Unternehmen.
Fraunhofer-Studie vergleicht den ökologischen Fußabdruck von neu produzierten mobilen Endgeräten mit Produkten, die runderneuert wurden.
Einsatz kooperativer intelligenter Verkehrssysteme (C-ITS) nun auch in Städten. Österreich gilt als einer der Vorreiter in Europa.