Studie von KPMG Austria: Zahl der Cyberattacken innerhalb eines Jahres verdreifacht. Attackiert wurde jedes der 903 befragten Unternehmen.
Austria
Die wahren Kosten des iPhones
Fraunhofer-Studie vergleicht den ökologischen Fußabdruck von neu produzierten mobilen Endgeräten mit Produkten, die runderneuert wurden.
G´scheiter statt breiter – Nachfrage nach intelligenten Verkehrssystemen wächst
Einsatz kooperativer intelligenter Verkehrssysteme (C-ITS) nun auch in Städten. Österreich gilt als einer der Vorreiter in Europa.
Zahl der erfolgreich abgewehrten Hacks halbiert sich
Studie von Deloitte und SORA zeigt: Die Qualität der Cyber-Angriffe hat sich in den vergangenen Monaten nochmals gesteigert.
Mobiles Internet knackt die 4-Mrd.-GB-Grenze
Das Forum Mobilkommunikation (FMK) veröffentlicht neue Markt- und Verkehrsdaten zur österreichischen Mobilfunkindustrie.
IT-Fachkräftemangel kostet Wirtschaft 5 Milliarden Euro
Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) schätzt aktuelle Personallücke auf 28.000 Mitarbeitende und fordert Bildungsoffensive.
Kann KI die Stromnetze sicherer machen?
Österreichische Forscher und Industrieunternehmen entwickeln intelligente Schutzlösungen. Die Wiener Netze dienen als Betatester.
ams.erp Solution baut Geschäftsführung um
Bernd Lessmann und Michael Stancer übernehmen die Firmenleitung von Willibald Müller und Manfred Deues.
Gesundheitscheck für Open-Source-Software
Neues Projekt der FH St. Pölten soll die Auswahl von Open-Source Software (OSS) erleichtern.
Studie: KI spaltet die Gesellschaft
36% der Österreicher:innen stufen Potenzial von künstlicher Intelligenz positiv ein. 44% sind für Verbot in bestimmten Bereichen.
Wohnungsbesichtigung in Eigenregie
Mit sogenannten „AirKeys“ kann man Immobilien jederzeit besichtigen. Die Suche nach dem neuen Zuhause soll damit einfacher werden.
SMS-Nachrichten weiter auf dem Rückzug
Im 3. Quartal 2022 verschickten die Österreicher 284 Millionen SMS. Laut Regulierer RTR waren es zehn Jahre zuvor noch siebenmal so viel.
Quantenverschlüsselung in der Behördenkommunikation
Das AIT Austrian Institute of Technology hat ein abhörsicheres Kommunikationssystem vorgestellt. Konsortialpartner ist X-Net Services.
SAP-Umstellung bei führendem Industrieausrüster
Die Andritz AG hat ihre Finanzbuchhaltung auf SAP S/4HANA umgestellt.
KI erkennt Autokennzeichen
Mautspezialist Kapsch TrafficCom hat seine Software zur automatischen Kennzeichenerkennung runderneuert.
Neues ERP-System für Bau- und Automobilzulieferer PENN
Die Wahl fiel auf die Business-Software PSIpenta, mit der das Unternehmen seine Produktionsprozesse stärker automatisieren will.
Virtuelles Schießtraining
Replika-Waffe nutzt künstliche Intelligenz, um Schießausbildungen realistischer zu machen.
EU fordert Cyberabwehr der Unternehmen neu heraus
Die EU-Richtlinie NIS-2 soll Europas IT-Landschaft resilienter machen. In Linz und Wien diskutierten Experten die Folgen für die hiesige Wirtschaft.
ÖWF simuliert virtuelle Marsmission
Das Österreichische Weltraum Forum testet eine bemannte Reise zum Roten Planeten auf Servern des IT-Dienstleisters Thomas-Krenn.
Durchblick im Förderdschungel
Heizungsspezialist Austria Email hat ein Portal erstellt, das die Förderangebote von Bund, Ländern und Gemeinden aufschlüsselt.
Null-Fehler-Produktion in der Photovoltaik-Industrie
Das AIT forscht an einer nachhaltigeren Solarzellfertigung. Das Verfahren wird in vier Pilotanlagen in Europa getestet.
Gerettete PCs für Lesbos
PCs FÜR ALLE bereitet Firmenrechner für soziale Zwecke neu auf. Jetzt ging erstmals eine Lieferung an ein griechisches Flüchtlingscamp.
Wie loyal sind meine Mitarbeiter?
Ab sofort misst das digitale Stimmungsbarometer robin mood die Mitarbeiterbindung auf Basis des Kolland-Rohner-Index.
Der KI-Chatbot als Liebesflüsterer
PwC hat 1000 Österreicher gefragt, wie stark sie ChatGPT bereits nutzen. Aktuell gehen die Vorlieben stark auseinander.
Datensouveränität im industriellen Internet
Der Verein "Plattform Industrie 4.0" ist Teil von GAIA-X Austria. Eines seiner Kernthemen ist der Aufbau digitaler Produktionsökosysteme.
Wider den Fachkräftemangel
Allein in Wien fehlen mehrere Tausend IT-Experten. Die Wirtschaftskammer fordert 1.000 neue HTL-Ausbildungsplätze für IT und Informatik.
Apps sollen bald dezimetergenau navigieren
Das EU-Projekt egeniouss will hochpräzise Navigations-Apps für Radfahrer und Fußgänger entwickeln.
K-Businesscom: Neuer Leiter für Linzer Niederlassung
Ex-Profi-Handballer Nermin Adzamija (50) hat die Leitung der K-Businesscom-Geschäftsstelle in Linz übernommen.
Telekom-Regulierer: Schlichtungen weiter rückläufig
Der Jahresbericht zur Schlichtungstätigkeit auf den Medien-, Post- und Telekommunikationsmärkten meldet weiteren Rückgang der Verfahren.
Sierra Leone nutzt KI zur Corona-Früherkennung
Medizintechnik-Spezialist Symptoma liefert einen KI-Chatbot, der den BürgerInnen des Landes ihr aktuelles Infektionsrisiko verrät.