Im 3. Quartal 2022 verschickten die Österreicher 284 Millionen SMS. Laut Regulierer RTR waren es zehn Jahre zuvor noch siebenmal so viel.

Im 3. Quartal 2022 verschickten die Österreicher 284 Millionen SMS. Laut Regulierer RTR waren es zehn Jahre zuvor noch siebenmal so viel.
Das AIT Austrian Institute of Technology hat ein abhörsicheres Kommunikationssystem vorgestellt. Konsortialpartner ist X-Net Services.
Die Andritz AG hat ihre Finanzbuchhaltung auf SAP S/4HANA umgestellt.
Mautspezialist Kapsch TrafficCom hat seine Software zur automatischen Kennzeichenerkennung runderneuert.
Die Wahl fiel auf die Business-Software PSIpenta, mit der das Unternehmen seine Produktionsprozesse stärker automatisieren will.
Replika-Waffe nutzt künstliche Intelligenz, um Schießausbildungen realistischer zu machen.
Die EU-Richtlinie NIS-2 soll Europas IT-Landschaft resilienter machen. In Linz und Wien diskutierten Experten die Folgen für die hiesige Wirtschaft.
Das Österreichische Weltraum Forum testet eine bemannte Reise zum Roten Planeten auf Servern des IT-Dienstleisters Thomas-Krenn.
Heizungsspezialist Austria Email hat ein Portal erstellt, das die Förderangebote von Bund, Ländern und Gemeinden aufschlüsselt.
Das AIT forscht an einer nachhaltigeren Solarzellfertigung. Das Verfahren wird in vier Pilotanlagen in Europa getestet.
PCs FÜR ALLE bereitet Firmenrechner für soziale Zwecke neu auf. Jetzt ging erstmals eine Lieferung an ein griechisches Flüchtlingscamp.
Ab sofort misst das digitale Stimmungsbarometer robin mood die Mitarbeiterbindung auf Basis des Kolland-Rohner-Index.
PwC hat 1000 Österreicher gefragt, wie stark sie ChatGPT bereits nutzen. Aktuell gehen die Vorlieben stark auseinander.
Der Verein "Plattform Industrie 4.0" ist Teil von GAIA-X Austria. Eines seiner Kernthemen ist der Aufbau digitaler Produktionsökosysteme.
Allein in Wien fehlen mehrere Tausend IT-Experten. Die Wirtschaftskammer fordert 1.000 neue HTL-Ausbildungsplätze für IT und Informatik.
Das EU-Projekt egeniouss will hochpräzise Navigations-Apps für Radfahrer und Fußgänger entwickeln.
Ex-Profi-Handballer Nermin Adzamija (50) hat die Leitung der K-Businesscom-Geschäftsstelle in Linz übernommen.
Der Jahresbericht zur Schlichtungstätigkeit auf den Medien-, Post- und Telekommunikationsmärkten meldet weiteren Rückgang der Verfahren.
Medizintechnik-Spezialist Symptoma liefert einen KI-Chatbot, der den BürgerInnen des Landes ihr aktuelles Infektionsrisiko verrät.
Der Klagenfurter Klinik-Dienstleister Human & Digital kauft den Planungsspezialisten BAP.
SAP-Spezialist Anton Gartner kommt von der Burgenland Energie AG und soll vor allem das Geschäft mit Energieversorgern stärken.
Laut Telekom-Regulierer RTR gibt es in jedem österreichischen Haushalt mehr als zwei Smartphone-Verträge.
Telekom-Komplettanbieter will 1,2 Milliarden Euro in sein österreichisches Breitbandnetz investieren.
Aktuell können die Unternehmen ihre offenen IT-Positionen nur noch zu 75 Prozent besetzen.
Der Wiener Fintech organisiert den Handel mit digitalen Immobilienanteilen. Nun steht die Expansion in den deutschen Markt an.
Depressionen, Angststörungen und Konzentrationsschwäche – die „schöne neue Welt“ der Digitalisierung fordert ihre gesundheitlichen Tribute, warnt Maria Geir im Interview.
„Jobselling Report 2023“ beleuchtet die Wünsche von österreichischen Arbeitnehmer:innen an ihre Arbeitgeber.
Das Wiener Unternehmen Kapsch TrafficCom liefert barrierefreie Mauttechnologien für norwegische Fähren.
Finanzexperte Christof Wochesländer übernimmt die Position des Chief Financial Officer (CFO).
Das Spitzenforschungszentrum SAL entwickelt gemeinsam mit Partnern ein Detektions- und Ortungssystem für die Automobilindustrie.