Das vom Bundesrat verabschiedete Update definiert zwei Anforderungsstufen: Industriestandard und erhöhte Anforderungen.

Das vom Bundesrat verabschiedete Update definiert zwei Anforderungsstufen: Industriestandard und erhöhte Anforderungen.
Forschende der ETH Zürich und der Materialforschungsanstalt Empa haben einen neuen Bildsensor aus Perowskit entwickelt.
PSI-Forschende haben ein KI-gestütztes Modell entwickelt, mit dem sich nachhaltige Rezepturen für Zement schneller entdecken lassen.
Der Schweizer Markt zeigt sich widerstandsfähig. Trotz grosser konjunktureller Unsicherheit liegt der Swico ICT Index bei 104.3 Punkten.
2029 soll ein fehlertoleranter Quantencomputer am Start sein, der 20.000-mal mehr Operationen ausführt als heutige Vergleichsrechner.
Neue Kaspersky-Studie: GenKI-Chatbots machen 8 Prozent aller Suchanfragen aus – Character.AI neu in den Top 20.
Kriminelle locken mit einfachen Tätigkeiten, wie Produktbewertungen oder Spieltests, und versuchen so, Geld oder Daten zu stehlen.
Zum Start der Feriensaison hat der Vergleichsdienst moneyland.ch die Kosten für das Roaming bei den Schweizer Mobilfunk-Anbietern untersucht.
Mitarbeitende erhalten im Schnitt 117 E-Mails und 153 Teams-Nachrichten pro Tag. Grenzen der Arbeitszeit verschwinden zunehmend.
Die Technik des ETH-Spin-offs MESH soll Bauen effizienter machen. Zum Beispiel bei der Vorfertigung für den zweiten Gotthard-Strassentunnel.
Laut PwC führt die Industrie bei Stellenausschreibungen. KI-Anforderungen bei Information und Kommunikation gehen zurück.
Partnerschaft für elektrische Infrastruktur soll Strombedarf eines 400-MW-Data Center Campus´ in North Dakota sichern.
Immer häufiger missbrauchen Cyberkriminelle die Partnerprogramme der Antiviren-Hersteller, um mit Angst-Mails Geld zu machen.
Der Telekommunikationskonzern wird Teil des Swiss National AI Institute (SNAI) der ETH Zürich und EPFL.
Die nationale Sensibilisierungskampagne S-U-P-E-R.ch 2025 ruft dazu auf, Verantwortung zu übernehmen und präventiv zu handeln.
Zwei Drittel der 12- bis 19-Jährigen haben bereits KI-Werkzeuge verwendet, viele nutzen sie sogar regelmässig.
Öffentliche Ausschreibungen sind ein Schlüsselmarkt für die IKT-Branche – doch Bürokratie und Innovationsbarrieren bremsen das Potenzial.
Forschende am Paul Scherrer Institut haben eine KI entwickelt, die Krankheitsbilder früher und kostengünstiger diagnostizieren könnte.
Mit Voice-Phishing versuchen Kriminelle, sensible Daten und Gelder zu erbeuten. Das BACS erklärt, wie das geht.
Der Branchenverband Swico fordert die Überarbeitung beider Verordnungsänderungen und begründet dies per Medienmeldung.
Nach der Einführung von Microsoft 365 im Jahr 2019 wurde nun auf Defender XDR/Microsoft 365 E5 umgestellt.
Das BACS klärt über Fälle auf, bei denen Kriminelle sich als kommunale Führungspersonen ausgeben und Mitarbeitende täuschen.
Die Division ABB Robotics soll im zweiten Quartal 2026 als separat kotiertes Unternehmen den Handel aufnehmen.
Der Halbjahresbericht des Bundesamtes für Cybersicherheit zeigt, wie international Cyberkriminelle operieren und welche Wege sie nutzen.
52 Prozent der hiesigen Unternehmen automatisieren bereits komplette Geschäftsprozesse und liegen damit über dem internationalen Durchschnitt.
In der Deutschschweiz bezahlt mehr als ein Viertel der Bevölkerung ihre Einkäufe in Geschäften immer noch mit Bargeld.
Schweizerische und ausländische Strafverfolgungsbehörden sollen ihre Aufgaben sowohl im In- als auch im Ausland effizienter erfüllen können.
Unerwünschte Werbeanrufe haben Hochkonjunktur. Wirksamen Schutz soll ein Callfilter bieten, den der Konzern nun allen Kunden standardisiert aufschaltet.
Die Bundesverwaltung hat einige Grundsätze für den KI-Einsatz festgelegt. Die Bundeskanzlei erstellt nun bis Ende des Jahres einen Umsetzungsplan.
Der Swico ICT Index klettert auf 108,6 Punkte (+1.4) und signalisiert anhaltenden Optimismus für das zweite Quartal.