Die Angriffe zielen darauf ab, gehackte Konten auf sensible Daten zu durchsuchen, welche für weitere Angriffe verwendet werden können.

Die Angriffe zielen darauf ab, gehackte Konten auf sensible Daten zu durchsuchen, welche für weitere Angriffe verwendet werden können.
Zudem erhält Walldorfs S/4HANA-Cloud-Strategie unter den Anwendern höhere Zustimmungswerte als noch im Vorjahr.
Schweizer Retail-Banken büssen in Deloittes Digitalranking gleich neun Positionen ein und landen weltweit auf Platz 27.
Nun auch in der Schweiz: Der Bundesrat hat eine Meldepflicht für Cyberangriffe auf kritische Infrastrukturen in Kraft gesetzt.
Fast jede dritte Zahlung in der Schweiz wird mit einem mobilen Gerät wie Handy, Tablet oder Smartwatch getätigt.
Dank sicherer Identifikation, App-Schnittstellen und KI soll die Integration von öffentlichen digitalen Diensten einfacher werden.
Das Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) startet den Aufbau einer Datenplattform für den Stromsektor.
Während KI-generierte Inhalte die digitale Kommunikation prägen, suchen Menschen immer öfter nach authentischen Angeboten wie etwa Podcasts.
ISG-Studie: Wie Cloud-Anwender es schaffen, verschiedenste Public-Cloud-Angebote lösungs-, kosten- und compliance-gerecht zu orchestrieren.
Das Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) mahnt weiter zur Vorsicht. Phishing sei nach wie vor eines der häufigsten gemeldeten Phänomene.
Atlantic Ventures und Swisscom haben eine Reihe von datengestützten Nachhaltigkeits-Lösungen für Unternehmen analysiert.
PSI-Arbeit ebnet den Weg zum universellen Quantensimulator und soll in den verschiedensten Teilgebieten der Physik zum Einsatz kommen.
Mit einem Luftstromverstärker für Ionenwind eröffnen sich für das Jungunternehmen «Ionic Wind Technologies» völlig neue Anwendungsfelder.
Öffentliche Bewertungen für 166 häufig verwendete KI-Modelle sollen die Wahl von Lösungen mit geringem Energieverbrauch fördern.
Die KI-Konvention des Europarats soll ins Schweizer Recht übernommen werden. Dies betrifft in erster Linie staatliche Akteure.
In Genf hat der IT-Dienstleister Infomaniak ein Rechenzentrum (RZ) eingeweiht, das den eingesetzten Strom vollständig wiederverwerten soll.
2024 hat das BACS 20'872 Phishing-Webseiten identifiziert. Dies stellt eine Steigerung von 108 Prozent im Vergleich zum Vorjahr dar.
Der Swico ICT Index für das erste Quartal 2025 steigt um 1,9 Punkte auf 107,2. Die digitale Wirtschaft zeige damit starke Resilienz.
Geringe Investitionen, wenig Know-how, kaum Anwendungen – hiesige Wirtschaft ist im Umgang mit generativer KI eher zögerlich.
Mit 37 neuen Spin-offs setzte sich der langjährige Aufwärtstrend fort. Stark vertreten waren Gründungen in den Bereichen KI und Biotechnologie.
Nach der Übernahme des niederländischen SaaS-Anbieters Sensorfact hat der Konzern nun auch eine KI-Lösung für KMU im Portfolio.
Die „Swiss AI Platform“ versteht sich als leistungsstarke Infrastruktur für vertrauenswürdige Anwendungen.
Wie erwartet haben mit Beginn des Weltwirtschaftforums erste Überlastungsangriffe auf verschiedene Schweizer Organisationen begonnen.
Das BACS warnt vor Lockangeboten, die mit täuschend echten Deep Fakes zum Installieren von Malware verleiten.
PwC-Studie: 55 Prozent der Schweizer Unternehmen sehen das Thema als Treiber für die Vertrauensbildung bei den Kund:innen.
KI, Cybersicherheit und der verstärkte Einsatz von Open-Source-Technologien in der Bundesverwaltung sind Fokusthemen.
Die Lösung verarbeitet Echtzeitdaten aus verschiedenen Quellen und liefert Alarmmeldungen, Vorhersagen und Verbesserungsempfehlungen.
ISG-Studie: Grosse Systemintegratoren verlieren Kunden an kleinere Anbieter. Zugleich wächst Bedarf an Managed und Colocation-Services.
Im vergangenen Jahr gingen rund 63'000 Meldungen zu Cybervorfällen bei der Bundesbehörde ein. Dreimal so viele wie 2023.
Nach Erhalt aller regulatorischen Genehmigungen wurde der Einstieg in den italienischen Markt zum Jahreswechsel erfolgreich vollzogen.