Alexander Pelka verstärkt die Geschäftsführung des Schweizer HR-Softwarespezialisten jacando. Begleitet wird dieser Schritt von der Eröffnung eines neuen Standortes in München.

Alexander Pelka verstärkt die Geschäftsführung des Schweizer HR-Softwarespezialisten jacando. Begleitet wird dieser Schritt von der Eröffnung eines neuen Standortes in München.
Während der Umsatz um 8 Prozent auf 30,6 Millionen Euro stieg, kletterte der Auftragseingang sogar fast doppelt so stark.
Kudelski Security propagiert den Wechsel auf eine "werteorientierte" Datensicherheit. Wie Unternehmen damit bares Geld sparen können, erklärt der Sicherheitsspezialist in einem Sechs-Punkte-Papier.
Verbindungstechniker Huber+Suhner ist jetzt Teil des 6GTandem-Konsortiums. Ziel ist die Entwicklung ebenso leistungsstarker wie energieeffizienter Dienste für das zukünftige 6G-Netz.
Der IT-Dienstleister CKW Fiber Services hat in Rotkreuz ein Data Center eröffnet, das den steigenden Bedarf an umweltverträglichen Hosting-Lösungen stillen soll.
Mehrspartenversicherer Zurich wird seine IT-Infrastruktur auf die Cloud-Plattform des amerikanischen Hyperscalers Amazon Web Services (AWS) verlagern.
Die Comparis-Gruppe holt Alessia Quaglia in die Geschäftsführung. Sie übernimmt dort die Leitung der Marktplätze, die zu den grössten Immobilienplattformen der Schweiz zählen.
Gelati Gasparini nutzt die ERP-Software GUS-OS Suite, um die weitere Expansion des Unternehmens auf dem Schweizer Markt abzusichern.
Ziel ist es, die New-Work-Anwendungen beider Unternehmen zu integrieren.
Gestiegene Kundenerwartungen und schärferer Wettbewerb mit den Online-Plattformen setzen dem stationären Handel stark zu. Datenspezialist Scandit erklärt, wie man als Ladenbesitzer dagegenhält.
Die Bedrohungsexperten von Trend Micro warnen davor, dass Cyberkriminelle nun auch in andere illegale Geschäftsmodelle expandieren.
Der Schweizer Zahlungsdienstleister führt 13 neue IBAN-Währungskonten ein, über die Online-Unternehmen grenzüberschreitende Transaktionen tätigen können.
Neue ISG-Studie: Schweizer Unternehmen beginnen damit, die Struktur ihrer Arbeitsweisen und Workplace-Umgebungen grundsätzlich zu überdenken.
Die Übersetzungs-Software des Schweizer Gründerunternehmens Vidby erlaubt es ukrainischen Ärzten, medizinische Schulungsvideos der Harvard University in ihrer Muttersprache zu nutzen.
Der Rechtsschutzversicherer Coop Rechtsschutz will seinen Kunden einfacher, vor allem aber auch schneller zu ihrem Recht verhelfen. Dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) kommt dabei eine Schlüsselstellung zu.
Der Schweizer Fintech hat sich für den Aufbau einer cloudbasierten Infrastruktur entschieden. Deren Services liefert Amazon Web Services (AWS).
Der IT-Dienstleister DXC Technology unterstützt das Schaffhauser Fertigungsunternehmen, die Arbeitsumgebungen von mehreren Tausend Mitarbeitenden zu digitalisieren.
Anspruchsvolle Kunden, schwierige Wirtschaftslage, hoher Digitalisierungsdruck – der Einzelhandel steht erneut vor einem herausfordernden Jahr. Dies sind die wichtigsten Entwicklungen, die 2023 auf die Branche zukommen.
Oderfox hilft Einkäufern aus der Metallindustrie, passende Fertigungsbetriebe zu finden.
Colocation-Spezialist Green setzt auf klimaneutrale Rechenzentren im XXL-Maßstab. Im zürcherischen Dielsdorf entsteht ein Campus mit über 46.000 Quadratmetern Grundfläche.
Mit über 14 Millionen Nutzern ist OnePlus in 50 Märkten weltweit vertreten. Seit Jahresbeginn zählt auch die Schweiz dazu.
Disruptive IT-Konzerne fordern die Platzhirsche der Assekuranz neu heraus. Diese kontern mit Prozessautomatisierung und dem Wechsel auf Cloud-Lösungen.
Laut Umfrage haben sich Social Media in der Unternehmenskommunikation etabliert. Dennoch hat ein Drittel der Befragten keine passende Strategie.
Seit Neujahr ist die T-Systems Schweiz wieder eine eigenständige Landesgesellschaft. Die Rolle des Managing Director übernimmt Thomas Reitze.
Die Logistics & Automation öffnet vom 25. bis 26. Januar in Zürich ihre Tore. Der Softwarespezialist LIS nutzt die Schweizer Logistikmesse, um sein neues Warehouse Management System vorzustellen.
Angriffe auf Organisationen bleiben auch 2023 lukrativ. Vor allem menschliche Fehler reißen immer wieder neue Lücken. Daher sollten Unternehmen offensiver handeln, meint Sicherheitsspezialist Kudelski und erläutert sechs Toptrends.
Zunehmende Unsicherheiten, kleinere Losgrößen und demografischer Wandel: Der Schweizer Data-Science-Spezialist LeanBI erklärt, warum sich Industrieunternehmen immer ernsthafter für Machine Learning interessieren.
Der Schweizer Security-Spezialist Nevis nennt fünf Sicherheitstrends, auf die sich Unternehmen vorbereiten sollten. Jeder dieser Trends erlangt gerade dadurch Brisanz, dass der Zugang zu wirksamen Angriffsmethoden inzwischen immer leic ...
Der IT-Dienstleister Bechtle übernimmt die Hardware-Verantwortung für über 20.000 IT-Arbeitsplätze der Lufthansa Group. Der Auftrag hat eine Laufzeit von fünf Jahren.
Die DC Bank hat ihre IT auf die Clientis Serviceplattform überführt und damit an die Betriebsprozesse des Schweizer Bankendienstleisters Clientis angedockt.