Gesellschaften mit hoher Digitalisierungsreife hängen an der Nabelschnur der IT. Ein Kommentar von Andrea Wörrlein, Verwaltungsrätin der VNC AG in Zug.

Gesellschaften mit hoher Digitalisierungsreife hängen an der Nabelschnur der IT. Ein Kommentar von Andrea Wörrlein, Verwaltungsrätin der VNC AG in Zug.
Sprachsystem der Schweizer Spitch AG versteht Kundenanliegen und vermittelt selbständig an zuständige Sachbearbeitende weiter.
Digitale Plattform soll junge Menschen dabei unterstützen, Ideen entlang der gesamten Wertschöpfungskette zum Leben zu erwecken.
Am 28. und 29. September findet der Kongress für Einzelfertiger in Frankfurt am Main statt. Zielgruppe sind Industrieunternehmen mit der Losgrösse 1+.
Neue Careum-Studie hat die Gesundheitskompetenz der Schweizer untersucht und mit der Lage in 16 europäischen Ländern verglichen. Die Schweiz schneidet schlechter ab als der europäische Durchschnitt.
ICT Dienstleister DQ Solutions will Kindern ab 4 Jahren den sicheren Eintritt in die digitale Welt ermöglichen und bietet hierfür ein auf sie abgestimmtes iPad.
Online-Marketing Agentur BlueGlass Interactive startet neuen Geschäftsbereich.
Die Stadt Zürich und die ETH Zürich testen auf dem Münsterhof und dem Vulkanplatz Sensoren, die darüber Aufschluss geben sollen, wie häufig und wie lange die dort vorhandenen öffentlichen Sitzplätze genutzt werden.
Der von Proseller herausgegebene ICT-Index ist im Juli um 11 Prozent gesunken, was der üblichen Sommer-Saisonalität entspricht. Mit einem Index-Wert von 52 ist der Juli 2022 um 9 Prozent niedriger als der Vorjahreswert.
Das Beratungsunternehmen Swiss Infosec hat 115 Anwender zur Datenschutzpraxis in ihren Betrieben befragt. Der Bereich Datenlöschung erweist sich dabei als größte Baustelle.
Das Amt für Informatik baut ein kantonales Zentrum für Cybersicherheit auf, das die Verwaltung und weitere Zielgruppen gegen Cyberangriffe schützen soll.
Produktive Cloud-Umgebungen sind kein Selbstläufer, aber machbar. Open-Source-Spezialist VNC nennt fünf Voraussetzungen.
Das Schweizer Medtech-Startup Sleepiz hat ein Screening-Gerät entwickelt, das Apnoe-Gefährdeten den Gang ins Schlaflabor ersparen könnte.
Die Digitalisierungsinitiative der Zürcher Hochschulen (DIZH) fördert Innovationsstrukturen mit in den Bereichen Autonome Systeme, klinische Innovation, Cybersicherheit und Digital Health.
Gemeinsam mit den IT-Zulieferern Cervello und Fincons Group führt die SBB einen länderübergreifenden Cybersecurity-Schutzplan für ihr gesamtes Zugsteuerungs- und -regelungsnetz ein.
Corona hat den Bereich Communication und Collaboration (C&C) stark verändert. Das Softwarehaus VNC erklärt vier Gütekriterien für produktive C&C-Software in der Cloud.
Schweizer Armee digitalisiert den Zahlungsverkehr mit der Truppe.
Der Auftrag über Entwicklung und Umsetzung der neuen Lösung ging an die Schweizer Informationsmanagement- und Archivierungsspezialistin Arcplace.
Weiter anhaltende Lieferprobleme bei Atos - Bundesamt für Bevölkerungsschutz kündigt Freigabe des generalüberholten Sicherheitsfunks jetzt für Oktober an.
100 Prozent Mobilität bedeutet, dass die Mitarbeitenden der Bürostandorte ihre Arbeit von überall, auch von zu Hause aus, erledigen können. An bis zu fünf Tagen pro Woche.
Neue ISG-Studie führt den steigenden Kundenzuspruch vor allem auf die Qualität des hiesigen Partner-Ökosystems zurück.
Der Optimismus der Schweizer ICT-Wirtschaft hat sich abgekühlt. Das zeigen die Werte des jüngsten ICT Index, den der Branchenverband Swico vierteljährlich herausgibt.
Forschende an der ETH Zürich haben ein System entwickelt, das Ereignisse im Raum dreidimensional aufzeichnet und später wieder abspielt.
Viele Kommunen sehen sich als Digitalisierungsnachzügler. Dies zeigt eine Umfrage, an der ein Drittel der Schweizer Gemeinden teilgenommen haben.
Präventionsmassnahmen haben dazu geführt, dass 82 Prozent der als sehr schwerwiegend eingestuften Angriffe keine Folgen hatten.
Leitfaden für Reseller wie sich Sicherheits- und Business-Intelligence-Vorteile erschließen und Kostensteigerungen vermindern lassen.
Daten und Know-how zur Reduzierung des Energieverbrauchs der Kühl- und Lüftungssysteme des CERN um bis zu 15 Prozent.
Finnova einigt sich mit der heutigen Eigentümerin Viseca auf eine Übernahme von 100 Prozent der Contovista-Aktien.
Kompletter Kauf- und Verkaufsprozess von Immobilien in digitalisierter Form: von der Inserierung bis zum Notariatstermin.
Neugründung von Tochterunternehmen mit digitalen Medienlösungen und CMS-Systemen für Schweizer Märkte.