Der neue CEO von Huawei Technologies Switzerland wechselt von Deutschland in die Schweiz.

Der neue CEO von Huawei Technologies Switzerland wechselt von Deutschland in die Schweiz.
Ziel der Kooperation ist es, die Sicherheit komplexer IoT-Umgebungen zu erhöhen.
Der neue Cyber-Bericht der Allianz Global Corporate & Specialty stellt fest: Wachsende Kosten von Ransomware-Angriffen belasten Unternehmen jeder Grösse.
Die Die Migros Bank nutzt CRM-Lösung von BSI, um Marketing und Vertrieb zusammenzubringen.
Umfrage zeigt, wie unterschiedlich Endnutzer und IT-Entscheider in puncto Datensicherheit ticken – und was daraus für die IT-Security folgt.
Das Züricher Softwareunternehmen axeed hat eine Lösung entwickelt, mit der sich die Portfolios von Finanzanlagen nach Klima- und Biodiversitätsdaten ausrichten lassen.
Da die Zahl der Angriffsvektoren massiv zunimmt, suchen Unternehmen nach neuen Wegen, um ihre Abwehr zu stärken. Schweizer Security-Spezialisten nutzen dies vor allem im Bereich Identity & Access Management (IAM).
Mit eIDAS 2.0 startet die EU den erneuten Versuch, eine digitale Brieftasche einzuführen. Swisscom-Experte Mario Voge zeigt, was solche ID-Wallets den Nutzern bieten und wann mit lauffähigen Lösungen zu rechnen ist.
Strategische Partnerschaft mit US-Unternehmen Burlywood für die Konzeption anwendungsoptimierter Rechenzentren-SSDs.
Gesellschaften mit hoher Digitalisierungsreife hängen an der Nabelschnur der IT. Ein Kommentar von Andrea Wörrlein, Verwaltungsrätin der VNC AG in Zug.
Sprachsystem der Schweizer Spitch AG versteht Kundenanliegen und vermittelt selbständig an zuständige Sachbearbeitende weiter.
Digitale Plattform soll junge Menschen dabei unterstützen, Ideen entlang der gesamten Wertschöpfungskette zum Leben zu erwecken.
Am 28. und 29. September findet der Kongress für Einzelfertiger in Frankfurt am Main statt. Zielgruppe sind Industrieunternehmen mit der Losgrösse 1+.
Neue Careum-Studie hat die Gesundheitskompetenz der Schweizer untersucht und mit der Lage in 16 europäischen Ländern verglichen. Die Schweiz schneidet schlechter ab als der europäische Durchschnitt.
ICT Dienstleister DQ Solutions will Kindern ab 4 Jahren den sicheren Eintritt in die digitale Welt ermöglichen und bietet hierfür ein auf sie abgestimmtes iPad.
Online-Marketing Agentur BlueGlass Interactive startet neuen Geschäftsbereich.
Die Stadt Zürich und die ETH Zürich testen auf dem Münsterhof und dem Vulkanplatz Sensoren, die darüber Aufschluss geben sollen, wie häufig und wie lange die dort vorhandenen öffentlichen Sitzplätze genutzt werden.
Der von Proseller herausgegebene ICT-Index ist im Juli um 11 Prozent gesunken, was der üblichen Sommer-Saisonalität entspricht. Mit einem Index-Wert von 52 ist der Juli 2022 um 9 Prozent niedriger als der Vorjahreswert.
Das Beratungsunternehmen Swiss Infosec hat 115 Anwender zur Datenschutzpraxis in ihren Betrieben befragt. Der Bereich Datenlöschung erweist sich dabei als größte Baustelle.
Das Amt für Informatik baut ein kantonales Zentrum für Cybersicherheit auf, das die Verwaltung und weitere Zielgruppen gegen Cyberangriffe schützen soll.
Produktive Cloud-Umgebungen sind kein Selbstläufer, aber machbar. Open-Source-Spezialist VNC nennt fünf Voraussetzungen.
Das Schweizer Medtech-Startup Sleepiz hat ein Screening-Gerät entwickelt, das Apnoe-Gefährdeten den Gang ins Schlaflabor ersparen könnte.
Die Digitalisierungsinitiative der Zürcher Hochschulen (DIZH) fördert Innovationsstrukturen mit in den Bereichen Autonome Systeme, klinische Innovation, Cybersicherheit und Digital Health.
Gemeinsam mit den IT-Zulieferern Cervello und Fincons Group führt die SBB einen länderübergreifenden Cybersecurity-Schutzplan für ihr gesamtes Zugsteuerungs- und -regelungsnetz ein.
Corona hat den Bereich Communication und Collaboration (C&C) stark verändert. Das Softwarehaus VNC erklärt vier Gütekriterien für produktive C&C-Software in der Cloud.
Schweizer Armee digitalisiert den Zahlungsverkehr mit der Truppe.
Der Auftrag über Entwicklung und Umsetzung der neuen Lösung ging an die Schweizer Informationsmanagement- und Archivierungsspezialistin Arcplace.
Weiter anhaltende Lieferprobleme bei Atos - Bundesamt für Bevölkerungsschutz kündigt Freigabe des generalüberholten Sicherheitsfunks jetzt für Oktober an.
100 Prozent Mobilität bedeutet, dass die Mitarbeitenden der Bürostandorte ihre Arbeit von überall, auch von zu Hause aus, erledigen können. An bis zu fünf Tagen pro Woche.
Neue ISG-Studie führt den steigenden Kundenzuspruch vor allem auf die Qualität des hiesigen Partner-Ökosystems zurück.