Die Hälfte der Befragten spricht sich für «digital Detox» aus und möchte aktiv dafür sorgen, weniger Zeit mit Online-Geräten zu verbringen.

Die Hälfte der Befragten spricht sich für «digital Detox» aus und möchte aktiv dafür sorgen, weniger Zeit mit Online-Geräten zu verbringen.
Mehr als die Hälfte der Finanzabteilungen hat noch keine Aktivitäten geplant, vor allem aus Mangel an KI-erfahrenen Fachkräften.
Mitglieder des Swico-Verbands tauschen sich über das Für und Wider von Coworking Spaces im eigenen Betrieb aus.
Das Softwarehaus Benetics stellt Handwerkern einen genKI-basierten Sprachassistenten auf dem Smartphone zur Seite.
JAMES-Studie: Während viele Medientätigkeiten kaum noch Anstiege verzeichnen, wechselt KI auf die Überholspur. Auch Gamen wird immer beliebter.
Gemeinsam mit dem schwedischen Netzausrüster Ericsson will die Swisscom Mobile Private Networks (MPN) für B2B-Nutzer errichten.
Falsch entsorgte Lithium-Ionen-Batterien bergen eine hohe Feuergefahr. Brände in Haushalten, Sammelfahrzeugen und Recyclinganlagen nehmen zu.
Ziel ist der sichere Transport von vertraulichen Informationen. Mit der neuen Cloud-Architektur soll der Dienst nutzerfreundlicher werden.
Vorsicht Top-Angebot! Wie verlockende Annoncen ahnungslose Bus- und Bahnfahrer zum Abschluss von Phantasie-Abos verleiten.
Mit Amazon Bedrock lassen sich eigene Anwendungen entwickeln. Die Post und Swisscom gehören zu den ersten Schweizer Nutzern.
ISG zufolge läutet die Zusammenführung von KI und Cloud-Technologie eine neue Ära im Schweizer Microsoft-Ökosystem ein.
Laut Swiss Software Industry Survey nutzt fasst jedes zweite Schweizer Unternehmen KI, um Code zu entwickeln und zu dokumentieren.
Wie Angreifer versuchen, mit betrügerischen CAPTCHAs und vermeintlichen Browser-Updates Schadsoftware zu verteilen.
67 Teams aus 24 Ländern kämpften beim Cybathlon der ETH Zürich um den Sieg und für alltagstauglichere Assistenztechnologien.
Während die B2B-Umsätze steigen, verzeichnet das Endkonsumentengeschäft leichte Rückgänge. Fastweb wächst gegen den Trend.
Im Mittel ging beim Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) bis Ende Oktober 2024 alle 8,5 Minuten eine Meldung ein.
ISG hat 39 Schweizer Anbieter untersucht. Mit KI und Data Analytics gestalten sie Arbeitsplätze, die optimale Nutzererlebnisse bringen sollen.
Der Siegeszug der Zwei-Faktor-Authentifizierung bringt Phishing-Betrüger auf neue Angriffsmethoden. Des BACS klärt dazu auf.
Klinikspezifische IoT-Lösung mit 2.000 Smart-Tags und 7.000 IoT-Sensoren soll "Patientenerlebnis" verbessern und Betriebsabläufe optimieren.
Tools und Architekturen können überzeugen. Gleichzeitig punkten immer mehr Provider mit ihrer Umsetzungskompetenz.
Allerdings bremst der schwächer als erwartete Markt für Fertigungsautomation das gegenwärtige Umsatzwachstum.
Copilot für Microsoft 365 wird in verschiedenen Abteilungen eingesetzt, darunter im Personalwesen, in der Kommunikation und in Teilen des Kerngeschäfts.
Deepfakes von Managern nehmen zu. Oft mit der Aufforderung Zahlungen freizugeben. Das BACS gibt Tipps zur Gefahrenabwehr.
Der Konzern plant, die Züricher Firma Open Systems AG im 4. Quartal 2024 zu übernehmen. Open Systems sichert IT-Netzwerke von Firmen.
Künstliche Intelligenz wird von einer Mehrheit der Onlinehändler für die Erstellung von Inhalten, Produkttexten und Übersetzungen eingesetzt.
Mit 105,3 Punkten liegt das Branchenbarometer weiter im Wachstumsbereich – auch wenn es im Vergleich zum Vorquartal um 2,3 Punkte gesunken ist.
Infrastruktur soll Rechenanforderungen der Wissenschaft gerecht werden und die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz ausschöpfen.
Mackenzie Mathis, Professorin an der EPFL, erhält den Wissenschaftspreis Latsis für schlaue KI-Algorithmen in der Verhaltensforschung.
Ziel der Lösung ist es, alle Aktivitäten des Fundraisings zu integrieren. Seit 2000 seien 4 Milliarden Euro an Spenden abgewickelt worden.