Copilot für Microsoft 365 wird in verschiedenen Abteilungen eingesetzt, darunter im Personalwesen, in der Kommunikation und in Teilen des Kerngeschäfts.

Copilot für Microsoft 365 wird in verschiedenen Abteilungen eingesetzt, darunter im Personalwesen, in der Kommunikation und in Teilen des Kerngeschäfts.
Deepfakes von Managern nehmen zu. Oft mit der Aufforderung Zahlungen freizugeben. Das BACS gibt Tipps zur Gefahrenabwehr.
Der Konzern plant, die Züricher Firma Open Systems AG im 4. Quartal 2024 zu übernehmen. Open Systems sichert IT-Netzwerke von Firmen.
Künstliche Intelligenz wird von einer Mehrheit der Onlinehändler für die Erstellung von Inhalten, Produkttexten und Übersetzungen eingesetzt.
Mit 105,3 Punkten liegt das Branchenbarometer weiter im Wachstumsbereich – auch wenn es im Vergleich zum Vorquartal um 2,3 Punkte gesunken ist.
Infrastruktur soll Rechenanforderungen der Wissenschaft gerecht werden und die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz ausschöpfen.
Mackenzie Mathis, Professorin an der EPFL, erhält den Wissenschaftspreis Latsis für schlaue KI-Algorithmen in der Verhaltensforschung.
Ziel der Lösung ist es, alle Aktivitäten des Fundraisings zu integrieren. Seit 2000 seien 4 Milliarden Euro an Spenden abgewickelt worden.
Die Swisscom lanciert zwei neue Sicherheitsdienste zum Schutz von Unternehmens- und Kundendaten in Cloud-Umgebungen.
Die Schweizer Datacenter-Anbieterin baut auf dem Metro-Campus Zürich West ein weiteres Hochleistungs-Rechenzentrum.
Zum dritten Mal veranstaltet die ETH Zürich den Cybathlon, der Assistenztechnologien für Menschen mit Behinderung voranbringen soll.
Wie Unternehmen GenKI nutzen, hängt auch vom Verwaltungsrat ab. In den meisten Schweizer Firmen zeigen sich hier jedoch Defizite.
Schon das zurückgewonnene Kupfer reicht, um 14-mal mehr Smartphones zu produzieren, als in der Schweiz derzeit verkauft werden.
Laut einer PwC-Umfrage nutzen zwei Drittel der Arbeitnehmenden in der Schweiz generative KI (GenKI) am Arbeitsplatz.
Forschende der ETH Zürich und der Uni Hongkong steuern erstmals von Zürich aus eine magnetische Magensonde in Hongkong.
SOC-Dienstleister profitieren besonders stark. Swissness zählt weiterhin zu den wichtigsten Auswahlkriterien.
In der Schweiz wird am häufigsten mit mobilen Geräten wie Mobiltelefon, Tablet oder Smartwatch bezahlt.
Das Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) will für das Thema sensibilisieren und praktische Hilfsmittel bereitstellen.
Im September tritt das neue Datenschutzabkommen mit den USA in Kraft. Swico erwartet Rechtssicherheit und geringere Compliance-Kosten.
Vereinbarung soll angemessenen Schutz für die Übermittlung von Personendaten an zertifizierte US-Unternehmen bieten.
Unterschiedliche Datenabflüsse bei Online-Diensten lassen sich zu neuen Datensätzen verknüpfen und betrügerisch verwerten.
Die Mitgliedschaft soll es den Fachstellen des Bundes möglich machen, ihren Zugang zu internationalen Expertennetzwerken verbessern.
Mehr als die Hälfte der befragten CEOs geben an, dass sie KI im eigenen Unternehmen schneller einführen, als es Teilen der Belegschaft lieb ist.
Laut Umfrage liegt der Frauenanteil unter den Absolventen in der Informatik bei gerade einmal 7.6 Prozent.
Ann Jameson wird den Bereich Sales Enablement & Operations (SE&O) leiten und bringt gut 25 Jahre Erfahrung in diesen Bereichen mit.
Die gemeinsame Infrastruktur soll es möglich machen, automatisierte Drohnenflüge als Service anzubieten.
Das Züricher FoodTech-Unternehmen nutzt Microsoft Copilot, um Produktinnovationen voranzutreiben.
Quishing steht für QR-Code-basiertes Phishing. Das BACS sieht diese Angriffsmethode auf dem Vormarsch und gibt Tipps zur effizienten Abwehr.
Wie lassen sich die steigenden digitalen Anforderungen im Zollwesen erfüllen? PwC Schweiz und Microsoft wollen gemeinsam Antworten liefern.
Europaweit hat EY Manager und Mitarbeitende dazu befragt, wie stark sie KI bereits nutzen. Die Schweiz landet auf Rang 2.