Mit dem Softwarehaus Epic Games hat der Schweizer Uhrenhersteller eine immersive Lösung entwickelt, die Echtzeit-Einblicke in seine Manufaktur bietet.

Mit dem Softwarehaus Epic Games hat der Schweizer Uhrenhersteller eine immersive Lösung entwickelt, die Echtzeit-Einblicke in seine Manufaktur bietet.
Grossveranstaltungen sind Topziele von Cyberangriffen. Was rund um das Treffen in Bürgenstock geschah, zeigt ein heute veröffentlichter BACS-Bericht.
Bis 2035 sollen 50 Milliarden Franken mobilisiert werden. Zudem sollen bis zu 100 000 neue Arbeitsplätze im Hightech-Sektor entstehen.
Eine Microsoft-Studie zeigt, dass 82 Prozent der hiesigen Wissensarbeiter KI im Arbeitsalltag nutzen – mehr als der weltweite Durchschnitt.
Das in der Schweiz entwickelte Werkzeug soll innerhalb von Minuten Marktanalysen liefern, die bisher monatelange Recherchen erfordert haben.
Ziel ist die Diartis-Gruppe, die eine Plattform für den Austausch von schützenswerten Informationen im Sozialwesen betreibt.
Moneyland hat die hiesigen Roaming-Tarife analysiert. Die Unterschiede zwischen den Mobilfunkunternehmen sind weiterhin gross.
Moritz Oberli ist neuer General Manager Public Sector und bringt dazu 25 Jahre Erfahrung in der Beratung des öffentlichen Sektors mit.
Die Swiss Government Cloud (SGC) soll das technische Fundament für die Digitalisierungsvorhaben des Bundes bilden.
Ziel ist es, KI-, Sensor-, Cloud- und Edge-Computing-Systeme so zu integrieren, dass sich autonome Roboteranwendungen entwickeln lassen.
CRM-Primus Salesforce forciert den Ausbau seiner Industry Clouds. Auch hiesige IT-Dienstleister könnten davon profitieren.
82 Prozent der Schweizer nutzen KI bereits im Arbeitsalltag – damit liegen sie deutlich über dem weltweiten Durchschnitt.
Neues ABB-Angebot will Unternehmen Klarheit geben, wann sich die Umrüstung der Motoren von Pumpen- und Lüftersystemen lohnt.
Trotz steigender Cloud-Nutzung: ISG-Studie bescheinigt hiesigen IT-Dienstleistern auch weiterhin ein hohes Wachstumspotenzial.
Swisscoms neuer Cyber Security Threat Radar will die bevorzugten Angriffsmethoden von Cyberkriminellen in der Schweiz aufzeigen.
Die Wettbewerbskommission (Weko) büsst Swisscom mit 18 Mio. Franken, weil sich das Unternehmen beim Glasfaserausbau unzulässig verhalten haben soll.
Das Luzerner Kantonsspital (LUKS) spendiert seiner Dienstplanung eine gute Portion Künstlicher Intelligenz. Der Planungsaufwand soll um zwei Drittel sinken.
Der Swico ICT Index klettert auf 109.7 Punkte (+0.8). Die Segmente Software (+4.3) und IT-Technology (+5.2) glänzen besonders.
Der Hacker-Angriff auf den Sicherheitsspezialisten Xplain schlägt weiter hohe Wellen. Die Politik demonstriert entsprechenden Handlungswillen.
Welche Vorteile die neue Gesetzesvorlage im internationalen Wettbewerb bringen könnte, erklärt Simon Ruesch vom Swico in einem Gastbeitrag.
Das Schweizer IT-Unternehmen Phoenix Technologies und IBM kooperieren. Ziel ist der Aufbau einer souveränen Cloud für KI-Projekte.
Bei den Internet-Abos herrschen grosse Preisunterschiede. Dies zeigt ein Preisvergleich von einem Dutzend Schweizer Internet-Provider.
Der Bedarf an anbieterübergreifenden Public-Cloud-Lösungen wächst rasant. Zwei neue ISG-Studien zeigen, welche Provider dafür am besten gerüstet sind.
Zu diesem Ergebnis kommt der IT-Security-Anbieter Ontinue. Auf den Folgeplätzen lägen Industrie, Einzelhandel und Gesundheitswesen.
Die IT- und SAP-Budgets der Schweizer DSAG-Mitglieder steigen. Doch sinkt die Zahl der tatsächlich investierenden Unternehmen.
Einstein Copilot für Tableau soll sprachgesteuerte Datenanalysen unterstützen. Auch die Integrationsplattform Mulesoft bekommt ein KI-Update.
Anlage dient als US-Zentrale für die Entwicklung und Herstellung von KI-fähiger Technologie. Investment beträgt 30 Millionen US-Dollar
Das Kantonsspital Baden will Erkrankungen des Bewegungsapparats besser erkennen. Diagnostik aus Wien spielt dabei eine zentrale Rolle.
Sind IT-Nutzer bereit, ausgediente Smartphones und Notebooks für das Recycling zu spenden? Ein Pilotprojekt soll Klarheit schaffen.
Der Luzerner Softwarespezialist Axon Vibe unterstützt die Metropolitan Transportation Authority (MTA) mit intelligenten KI-Lösungen.