Forschende der ETH Zürich haben eine Smartphone-App entwickelt, die Dokumente und Gegenstände auf Echtheit prüfen soll.

Forschende der ETH Zürich haben eine Smartphone-App entwickelt, die Dokumente und Gegenstände auf Echtheit prüfen soll.
Der ITK-Dienstleister wird Mehrheitseigentümer von Camptocamp, einem Schweizer Spezialisten für Entwicklung und Integration von Open-Source-Lösungen.
Der ETH Zürich ist es gelungen, Gewitter mit GPS-Daten zu messen. Dies könnte meteorologische Vorhersagen verbessern.
Swisscom will den Mobilfunk-Carrier für 8 Milliarden Euro kaufen. Hierzu wurde nun die vollständige Übernahme aller Unternehmensanteile vereinbart.
Erstmals seit Corona nutzen die Schweizer weniger häufig Bargeld. Mobile Payment wächst hingegen stetig und wird inzwischen fast genauso oft eingesetzt.
Zahlreiche Schweizer Bankkonten lassen sich auch weiterhin nicht online eröffnen. Zu diesem Ergebnis kommt der neuste Anbietervergleich von moneyland.ch.
Erste Daten aus sechs Monaten Betrieb zeigen, wie Künstliche Intelligenz nun auch im Schienenverkehr Einzug hält.
Forschende haben einen Algorithmus entwickelt, der einen bestimmten Herzfehler bei Neugeborenen automatisch und zuverlässig erkennen soll.
Der "Sustainability Software Radar" soll es Schweizer Unternehmen einfacher machen, die passende Software für ihr Nachhaltigkeitsmanagement zu finden.
Laut BACS-Bericht stammen 95 Prozent der veröffentlichten Verwaltungsdaten aus dem Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartement.
Der Bezahldienst ist beliebt. Leider auch bei Cyberkriminellen. Worauf man beim Online Shopping besser achten sollte, erklärt das BACS.
In Kreuzlingen beantwortet ein virtueller Assistent rund um die Uhr telefonische Anfragen der Bürger.
Als eines der ersten Krankenhäuser führt das Luzerner Kantonsspital (LUKS) eine durch künstliche Intelligenz automatisierte Dienstplanung ein.
Der Schweizer Industrieausrüster übernimmt die amerikanische SEAM Group. Unter anderem soll dies einen besseren Zugang zum US-Markt ermöglichen.
Eine Umfrage des Sicherheitsdienstleisters Kaspersky zeigt: Die Hälfte der Security-Experten konnte ihr Hochschulwissen in der Praxis nicht einsetzen.
Cyberkriminelle lieben E-Mail-Hacks. Das Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) erläutert die Gefahrenlage und gibt Tipps für besseren Kontenschutz.
Zwei von drei Unternehmen wollen ihre Digitalisierungsprogramme beschleunigen. So eine Umfrage unter 270 IT-Entscheidern in der europäischen Assekuranz.
ETH-Forschende haben einen Sensor entwickelt, der die Energie aus Schallwellen nutzt, um elektronische Geräte zu steuern.
Während der Umsatz um 5 Prozentpunkte zulegte, stieg die operative EBITA-Marge um 150 Basispunkte auf 16,3 Prozent.
Moneyland hat die Konditionen der Streamingdienste untersucht. Der Vergleich zeigt grosse Unterschiede zwischen den Anbietern.
Die Umsatzentwicklung läuft jedoch eher seitwärts. Italienische Tochter Fastweb wächst stärker.
Industrieausrüster Bosch bringt Sensor-Plattform auf den Markt, mit der sich Ganzkörperbewegungen präzise erfassen und bewerten lassen sollen.
Trotz des rückläufigen Trends zeigt sich die Branche aus Sicht des ICT-Verbands Swico widerstandsfähig.
Reedereikunden sollen weitere Mehrwerte erhalten. Die neuen Software-Anwendungen sollen Schiffe ressourcenschonender durch die Weltmeere leiten.
ABB hat den ETH-Spinoff Sevensense übernommen. Der Schweizer Start-up entwickelt 3D-Navigationstechnologien für autonome mobile Roboter (AMR).
Die Allianz hat 3.000 Risikoexperten aus 92 Ländern zu den Top-Geschäftsrisiken befragt. Die Schweizer Befragten setzen zum Teil eigene Akzente.
Das "International Computation and AI Network" will Projekte ermöglichen, die sich an den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung orientieren.
Die Swisscom und der Elektronikausrüster NVIDIA vertiefen ihre Partnerschaft. Ziel ist der Bau von Supercomputern für generative KI (GenKI) in der Schweiz.
54-Millionen-Euro-Auftrag geht an österreichisch-schweizerisches Joint-Venture-Unternehmen.