ABB hat den ETH-Spinoff Sevensense übernommen. Der Schweizer Start-up entwickelt 3D-Navigationstechnologien für autonome mobile Roboter (AMR).

ABB hat den ETH-Spinoff Sevensense übernommen. Der Schweizer Start-up entwickelt 3D-Navigationstechnologien für autonome mobile Roboter (AMR).
Die Allianz hat 3.000 Risikoexperten aus 92 Ländern zu den Top-Geschäftsrisiken befragt. Die Schweizer Befragten setzen zum Teil eigene Akzente.
Das "International Computation and AI Network" will Projekte ermöglichen, die sich an den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung orientieren.
Die Swisscom und der Elektronikausrüster NVIDIA vertiefen ihre Partnerschaft. Ziel ist der Bau von Supercomputern für generative KI (GenKI) in der Schweiz.
54-Millionen-Euro-Auftrag geht an österreichisch-schweizerisches Joint-Venture-Unternehmen.
Der Fokus liegt zunächst auf der Konsumgüterindustrie und dem Einzelhandel. Hier sollen vor allem Vertriebs- und Transportprozesse optimiert werden.
Manuel Suter führt in Co-Leitung die Geschäftsstelle des Nationalen Zentrums für Cybersicherheit (NCSC).
PwC hat Schweizer CEOs zu ihren Prioritäten im neuen Jahr befragt. IT-Sicherheit führt die Liste der Topthemen nach einjähriger Pause wieder an.
2023 wurden an der ETH Zürich 43 Spin-offs gegründet. Besonders viele Jungfirmen entstanden im Bereich der Künstlichen Intelligenz.
Gemeinsam mit zwei Hochschulen hat der swissICT-Verband Schweizer Unternehmen zu ihrer digitalen Reife befragt. Nur ein Drittel sieht sich auf Kurs.
Ende Mai übergibt Kommunikationschef Stefan Nünlist an Myriam Käser, die von der Flugsicherung Skyguide zur Swisscom wechseln wird.
Das Potential von Daten soll besser ausgeschöpft werden. Hierzu soll das neue Ökosystem die bestehenden Datensilos aufbrechen.
Das Züricher Prüfungs- und Beratungsunternehmen will neue Kundenlösungen zunächst inhouse testen.
70 % der von PwC befragten Führungskräfte planen eine weitere Erhöhung ihres Budgets für Cybersicherheitsanliegen im Jahr 2024.
Generative KI, Industrial Metaverse, Manufacturing-X und industrielle Kommunikation - für DMS-Experte Andreas Dangl sind dies die Top-IT-Herausforderungen für die Industrie.
Swisscoms Standardsoftware für Patientenmanagement und -abrechnung soll 2025 verfügbar sein. Fünf Jahre bevor Walldorf den Support seiner Lösung einstellt.
ETH Zürich und EPFL wollen Schweiz als vertrauenswürdigen Standort für KI-Entwicklung positionieren. Supercomputer spielt dabei Schlüsselrolle.
Der Bundesrat hat die Botschaft zum neuen Bundesgesetz über den elektronischen Identitätsnachweis und andere elektronische Nachweise verabschiedet.
Die Südostbahn (SOB) will ein neues Leitsystem einführen. Der Auftrag ging an das deutsche Softwarehaus PSI.
Die Abwärme zweier neuer Rechenzentren wird für Energie-Verbundlösungen genutzt. Der Bau der Wärmezentrale und des Netzes läuft bereits.
Gehälter im IT-Bereich bewegen sich zum überwiegenden Teil bereits über 100.000 Franken. So eine aktuelle Studie des Personaldienstleister Robert Half.
Im Schnitt nutzen Jugendliche ihr Smartphone knapp drei Jahre. Acht Monte länger als noch 2016. Dies zeigt eine Studie der ZHAW und Swisscom.
Ziel ist, mögliche Lücken zu vermeiden, präzisere Lokalisierungen zu ermöglichen und die Wirksamkeit der Strafverfolgung aufrechtzuerhalten.
Diskriminierung im digitalen Raum wird zum Massenphänomen. Auch hierzulande. Der Bundesrat berichtet nun, wie die hiesige Politik gegensteuert.
ERP-Wechsel bei der Grossmolkerei Emmi. Der in Luzern ansässige Milchproduzent tauscht sein bisheriges On-premise-System gegen eine Cloud-Lösung von Infor.
Der IT-Security-Spezialist prognostiziert noch raffiniertere APT-Kampagnen und ein Plus bei KI-gestützten Phishing-Angriffen.
Die neue Software hört auf den Namen Watsonx.governance und soll Unternehmen dabei helfen, KI-Modelle transparenter zu machen.
Deloitte-Umfrage: Erstmals seit 2021 zählt die Mehrheit der Schweizer Finanzchefs IT-Bedrohungen zu den zehn gravierendsten Unternehmensrisiken.
Das Nationale Zentrum für Cybersicherheit (NCSC) hat seinen Halbjahresbericht publiziert. Fokusthema ist der Vormarsch der Hacktivisten.
Marktanalyst ISG vergleicht Schweizer IT-Sicherheitsanbieter und bescheinigt dem Segment der Managed Security Services eine besonders hohe Dynamik.