Deloitte-Studie zur Akzeptanz von E-Government: Bevölkerung fordert mehr digitale Leistungen – öffentliche Verwaltung noch nicht bereit.

Deloitte-Studie zur Akzeptanz von E-Government: Bevölkerung fordert mehr digitale Leistungen – öffentliche Verwaltung noch nicht bereit.
Laut Befragung von Sharp planen 71 Prozent der Schweizer KMU IT-Investitionen von mehr als 20.000 CHF noch in diesem Jahr.
Mit Axept Business Software übernimmt Swisscom einen Integrations- und Betriebspartner für die Schweizer ERP-Software Abacus.
Übernahme von terreActive soll Cybersecurity-Kompetenz der Post stärken.
Der Schweizer Führerausweis hat ein neues Hochsicherheitsdesign. Die Produktion steuert die österreichische Kartenhersteller exceet Card.
Ab dem ersten Halbjahr 2024 können natürliche Personen mit Wohnsitz in der Schweiz oder mit Schweizer Staatsbürgerschaft Domain-Namen mit der Endung .swiss erwerben.
Bundesrat vertieft Arbeiten für ein Hochbreitband-Netz in der ganzen Schweiz.
Schon jetzt machen die Millennials und die Gen Z die Hälfte der Schweizer Arbeitskräfte aus. Was bedeutet all dies für das Personalwesen?
Swissbit stellt neue e.MMCs und SD-Speicherkarten mit Speichergrößen ab 4 GB vor.
Der Verein SwissIX betreibt den grössten Internetaustauschpunkt der Schweiz. Angeschlossen sind 220 Netze. Diese wurden nun auf die DE-CIX Apollon Plattform migriert.
Der Schweizer Reinigungstechnik-Spezialist Wetrok lanciert ein Hybrid-Gerät, das als autonomer Roboter und klassische Reinigungsmaschine dienen soll.
Der Schweizer Cloud-Anbieter Infomaniak lanciert den Messenger kChat, der unter anderem auch ChatGPT nutzt.
Die Richtlinien zum Umgang mit Daten werden in sechs von zehn Unternehmen von den Mitarbeitenden umgangen.
Das galizische Supercomputerzentrum CESGA baut gemeinsam mit Fujitsu ein neues Quantenzentrum.
IT-Entwickler benötigen eine Messlatte, an der sie erkennen können, wann neue Systeme für die Nutzer zu komplex werden, meint Dennis Lenard von Creative Navy.
Wer seine IT in die Cloud bringen will, braucht genügend Zeit und eine gründliche Vorbereitung, sagt Felix Kugler von Atlassian.
IBMs Paket aus Werkzeugen und Beratung soll Anwendern dabei helfen, ihre kryptografischen Systeme für das heraufziehende Quantenzeitalter zu wappnen.
Blackberrys QNX Software Development Platform 8.0 soll die Leistung von Multicore-Prozessoren der nächsten Generation steigern.
Daniel Leimbach hat die Position des Head of Customer Unit Western Europe übernommen. Seine Rolle als Geschäftsführer in Deutschland nimmt er weiter wahr.
Auf einen sprunghaften Zuwachs der Cyber-Risiken für Endnutzer macht der finnische Sicherheitsdienstleister F-Secure aufmerksam.
Bei den diesjährigen Red Dot Product Design Awards räumt Mobilfunkausrüster Ericsson gleich zwei Preise ab.
Mit beinahe 5.000 Robotics-Installationen gehört das Land mittlerweile zur Top Ten der Anwendernationen weltweit.
Viele Unternehmen erkennen nicht früh genug, wenn ihre Security-Abteilung überlastet ist. Jochen Koehler vom Sicherheitsdienstleister Ontinue nennt fünf Anzeichen.
Daniel Kocher ist neuer Chief Service Delivery Officer (CSDO).
Kistler und Sybit gewinnen den SAP Quality Award Schweiz.
Die SBB hat ihr Telekommunikationsnetz und ihre Kabelinfrastruktur zusammengeführt. FNT lieferte die passende Kabelmanagement-Software.
Krankenversicherer benennt Thomas Kühne zum CIO. Gleichzeitig wird Rudolf Bruder zum neuen Leiter des Konzernbereichs Finanzen.
Neue Deloitte-Studie zeigt: Schweizer Banken fallen bei der Digitalisierung aus den weltweiten Top 20.
ETH Zürich und alliance F gründen erste Schweizer Stiftung für öffentlichen Diskurs im Internet.
Laut aktueller IBM-Umfrage sind fehlende Daten Haupthindernis beim Erreichen von Nachhaltigkeitszielen.