Bundesrat und Kantone haben die neue Nationale Cyberstrategie beschlossen. Diese zeigt, wie Cyberbedrohungen begegnet werden soll.

Bundesrat und Kantone haben die neue Nationale Cyberstrategie beschlossen. Diese zeigt, wie Cyberbedrohungen begegnet werden soll.
Die Bevölkerung soll gegenüber Anbietern wie Google, Facebook, YouTube und Twitter mehr Rechte erhalten und von diesen Transparenz einfordern können.
Vielerorts stößt die klassische Cyber-Abwehr an ihre Grenzen. MXDR-Dienstleister versprechen wirksame Abhilfe.
Schweizer Forschende wollen Wetterprognosen genauer machen. Der Trick ist, nun auch Oberflächenphänomene stärker zu berücksichtigen.
Die Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften (SATW) spricht sich für die Einrichtung von gesetzlich geschützten Datenräumen aus.
Für Hörgeschädigte gehen Gespräche oft in einem Brei verschiedener Geräusche unter. Kann künstliche Intelligenz dies ändern?
Das 5G-gestützte Mobile-Private-Network-Angebot wendet sich vor allem an Produktions-, Gesundheits-, Logistik- und Bauunternehmen.
Die Tessiner Kantonalbank und ihre Privatbank-Tochter Axion bauen ihre Partnerschaft mit dem Bank-Softwarespezialisten Avaloq weiter aus.
Finnova und Wyden schaffen voll integrierte Lösung für den Handel und die Verwahrung von Digital Assets.
ETH-Forschende haben ein Garn entwickelt, das Körperbewegungen misst. Sportler erhalten Warnungen, wenn ein Leistungsabfall droht.
In den Gemeinden Laupen (Bern) und Küssnacht (Schwyz) erhalten 10.000 Haushalte Glasfaseranschlüsse.
Abgeltung für journalistische Inhalte müsste laut Studie mindestens 154 Millionen Franken betragen.
Das Logistikunternehmen Planzer Transport will die Low-Code-Plattform WEBCON BPS nutzen, um Geschäftsprozesse zu automatisieren.
Erstmals finden die Swiss Cyber Security Days in Bern statt. Im September wird das BERNEXPO-Areal zum Forum für IT-Sicherheitsthemen.
Der Holzverarbeiter Kuratle nutzt den SAP IDoc Monitor, um Daten zu überwachen, der über das SAP-Format IDocs ausgetauscht werden.
Nach ausgiebiger Testphase will die Bundesverwaltung Microsoft 365 einführen. Der Bundesrat hat dafür 15 Millionen Franken bewilligt. Die Migration soll bis 2025 dauern.
Die Verwaltungsinformatik der Armee wird künftig durch das Bundesamt für Informatik und Telekommunikation sichergestellt. Damit kann sich die Gruppe Verteidigung auf die einsatzkritischen IKT-Leistungen konzentrieren.
MXDR-Spezialist Ontinue wendet sich an mögliche Channel-Partner, deren Kunden bei der Cybersicherheit auf die Microsoft-Plattform setzen.
Für den vollelektrischen Mustang Mach-E will Ford noch in diesem Jahr Batterien mit LFP-Zellen einführen. Die neue Technologie soll Elektrofahrzeuge erschwinglicher und die Lieferketten resilienter machen.
Suissedigital will die Öffentlichkeit stärker für die Gefahren des Cyberraums sensibilisieren. Gerade hat der Wirtschaftsverband einen Selbsttest entwickelt, der sich vor allem an kleine und mittlere Unternehmen richtet.
Ziel ist es, flexiblere Arbeitsumgebungen zu schaffen, die für eine intelligentere Zusammenarbeit mit den Kunden sorgen.
Alexander Pelka verstärkt die Geschäftsführung des Schweizer HR-Softwarespezialisten jacando. Begleitet wird dieser Schritt von der Eröffnung eines neuen Standortes in München.
Während der Umsatz um 8 Prozent auf 30,6 Millionen Euro stieg, kletterte der Auftragseingang sogar fast doppelt so stark.
Kudelski Security propagiert den Wechsel auf eine "werteorientierte" Datensicherheit. Wie Unternehmen damit bares Geld sparen können, erklärt der Sicherheitsspezialist in einem Sechs-Punkte-Papier.
Verbindungstechniker Huber+Suhner ist jetzt Teil des 6GTandem-Konsortiums. Ziel ist die Entwicklung ebenso leistungsstarker wie energieeffizienter Dienste für das zukünftige 6G-Netz.
Der IT-Dienstleister CKW Fiber Services hat in Rotkreuz ein Data Center eröffnet, das den steigenden Bedarf an umweltverträglichen Hosting-Lösungen stillen soll.
Mehrspartenversicherer Zurich wird seine IT-Infrastruktur auf die Cloud-Plattform des amerikanischen Hyperscalers Amazon Web Services (AWS) verlagern.
Die Comparis-Gruppe holt Alessia Quaglia in die Geschäftsführung. Sie übernimmt dort die Leitung der Marktplätze, die zu den grössten Immobilienplattformen der Schweiz zählen.
Gelati Gasparini nutzt die ERP-Software GUS-OS Suite, um die weitere Expansion des Unternehmens auf dem Schweizer Markt abzusichern.
Ziel ist es, die New-Work-Anwendungen beider Unternehmen zu integrieren.