Private/Hybrid-Cloud: Mittelständische Anbieter gewinnen Marktanteile

ISG-Studie: Grosse Systemintegratoren verlieren Kunden an kleinere Anbieter. Zugleich wächst Bedarf an Managed und Colocation-Services.

Kleine und mittelständische Anbieter übernehmen im Schweizer Service-Markt für Private/Hybrid-Cloud-Lösungen zunehmend Kunden von den grossen Systemintegratoren. Gründe sind vor allem günstigere Preise, grössere Agilität und Innovationskraft sowie ein persönlicherer Service. Dies hat die neue Vergleichsstudie „ISG Provider Lens Private/Hybrid Cloud — Data Center Services Switzerland 2024” beobachtet, die das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Information Services Group (ISG) veröffentlicht hat.

Sie zeigt zudem, dass Managed-Hybrid-Cloud-Lösungen immer mehr an Bedeutung gewinnen, da die Zusammenarbeit mit verschiedenen Hyperscalern sowie die Integration von Bestandsanwendungen zu komplexen Herausforderungen für viele Unternehmen geworden sind. In der Studie hat ISG die Portfolio- und Wettbewerbsstärke von 67 IT-Dienstleistern und Produktanbietern untersucht, die im Schweizer Private/Hybrid-Cloud-Markt mit Services und Lösungen vertreten sind.

Die Schweiz ist laut ISG-Studie ein wichtiger europäischer Markt für gemanagte Hybrid/Cloud-Services. Zudem steige derzeit die Zahl der Serviceverträge auf dem Schweizer Markt schneller als in Europa insgesamt. Zudem benötigen mehr denn je auch mittelständische Unternehmen verstärkt Dienstleister mit umfangreichen Managementfähigkeiten sowie automatisierter Orchestrierung und branchenspezifischen Plattformen. Da die mittelständischen Serviceanbieter angesichts dieser Nachfrage schneller und flexibler als die traditionellen grossen Anbieter reagieren, so ISG, kommen sie verstärkt zum Zug.

„Mittelständische Anbieter in der Schweiz können zudem besser auf Augenhöhe mit ihren Kunden agieren und kommunizieren“, sagt Heiko Henkes, Managing Director und Principal Analyst bei ISG. „Darüber hinaus punkten sie derzeit dadurch, dass sie flexibler auf die individuellen Bedürfnisse ihrer Kunden eingehen können und eine persönlichere Betreuung bieten“, so Heikes. Mehrere Übernahmen und Merger hätten zuletzt für zusätzliche Bewegung im Schweizer Anbietermarkt gesorgt.

Markttrends

Die wachsende Nachfrage nach ausgelagerten IT-Infrastrukturlösungen treibt die Expansion nicht nur von Managed Services, sondern auch von Colocation Services weiter voran, so die ISG-Studie. In der Schweiz setzen demnach neben Unternehmen derzeit Banken und Versicherungen, das Gesundheitswesen sowie Verwaltungen verstärkt auf die Dienstleistungen der Colocation-Anbieter und verlagern ihre Infrastruktur in deren Rechenzentren. Die Gründe seien vielfältig, vor allem die Verbesserung der Betriebssicherheit, das Einhalten von Compliance-Vorgaben und die schnelle Bereitstellung von sicheren Netzverbindungen in alle Welt.

ISG prognostiziert deshalb, dass der Wettbewerb zwischen den Anbietern von Hybrid-IT- und Colocation-Diensten in der Schweiz intensiver wird, da sich Unternehmen verstärkt nach flexiblen und sicheren Lösungen umsehen.

Hybride Cloud-Lösungen erhalten den ISG-Analysten zufolge in der Schweiz auch deshalb Auftrieb, weil Unternehmen mittlerweile erkannt haben, dass Bestandsanwendungen zumeist nicht reibungslos in einer Public-Cloud-Umgebung laufen. Deshalb würden sie sich häufig entweder für den Betrieb in Colocation-Rechenzentren entscheiden oder für die Migration zu einem Managed-Hosting-Modell. Service-Anbieter hätten dabei mit dem heutigen Stand der Technik die Möglichkeit, Colocation, Hosting und Cloud über eine zentrale AIOps-Plattform zu verwalten.

„Nicht zuletzt hat die besonders hohe Nachfrage nach sogenannten souveränen Clouds in der Schweiz den Private-/Hybrid-Cloud-Markt im Land weiter befeuert“, sagt ISG-Analyst Henkes. „Da mehr und mehr KI-Services in Unternehmen Einzug halten, nehmen auch Umfang und Qualität der in der Cloud vorgehaltenen Daten exponentiell zu.“ Dies werte die Rolle der Private Cloud zusätzlich auf, da sie als gekapselte Einheit besser vor Zugriffen geschützt sei als Public-Cloud-Modelle.

Von der Multi- zur Polycloud

Bei der Wahl der Cloud-Modelle, so die ISG-Studie weiter, seien hybride und Multi-Cloud-Varianten mittlerweile die gängigsten Vorgehensweisen. Sie würden sich zudem mehr und mehr in Richtung „Polycloud“ entwickeln, bei der einzelne konkrete Services anstatt umfassender Systeme im Mittelpunkt stehen. Ziel ist es, dass Anwendungen und Services Zugang zu den jeweils besten verfügbaren Diensten haben – sei es eine branchenspezifische Cloud-Lösung, eine spezialisierte Datenbank oder ein bestimmter KI- oder ML-Dienst. „Die Polycloud basiert in der Regel auf mehreren Public-Cloud-Anbietern, die mit der Private Cloud kombiniert werden“, sagt Heiko Henkes. „Diese Transformation treibt die aktuelle Modernisierung der IT-Infrastruktur wesentlich voran.“

Zugleich hat Kostenoptimierung in der Cloud derzeit höchste Priorität. Schweizer Unternehmen haben ihre Ziele deutlich in Richtung Kostensenkung und Effizienz ausgerichtet, so die ISG-Analysten. Infolge der schnellen Expansion der Cloud-Nutzung in den letzten Jahren seien Cloud-Ausgaben zu einem der wichtigsten Bereiche geworden, wenn es um Kostensenkung gehe. In den vergangenen Jahren hätten Unternehmen Kosten vor allem durch einfaches FinOps-Cloudmanagement erreicht. Nun stünden jedoch grundlegendere strukturelle Reformen an, bei der zum Beispiel günstigere cloud-native Technologien wie zum Beispiel „serverless“ zum Einsatz kommen, bei der Server von der App-Entwicklung getrennt behandelt werden.

Einstufungen

Die Studie „ISG Provider Lens Private/Hybrid Cloud — Data Center Services Switzerland 2024“ bewertet die Fähigkeiten von insgesamt 67 Anbietern in fünf Marktsegmenten (Quadranten): „Managed Services – Large Accounts”, „Managed Services – Midmarket“, „Managed Hosting – Large Accounts“, „Managed Hosting – Midmarket“ und „Colocation Services“.

Die Studie stuft Swisscom in allen fünf Marktsegmenten als „Leader“ ein, während Atos, Aveniq, Bechtle, CONVOTIS, ELCA/EveryWare, Green, Kyndryl, MTF und ti&m in je zwei Quadranten als „Leader“ bezeichnet werden. Accenture, Axians, BitHawk, Capgemini, Digital Realty, Equinix, Netcloud, NTS Workspace, NTT GDC, STACK Infrastructure, TCS, T-Systems, UMB und Wipro sind „Leader” in je einem Segment.

Zudem werden CANCOM, HCLTech and Rackspace Technology in je einem Quadranten als „Rising Star“ bezeichnet. Nach Definition von ISG handelt es sich dabei um Unternehmen mit vielversprechendem Portfolio und hohem Zukunftspotenzial.

Die Studie ist für Abonnenten und Einzelkäufer auf dieser Webseite erhältlich.