Laut RTR stieg der Gesamtverbrauch im Jahr 2023 um gut 12 Prozent auf 10.500 Petabyte. Der Löwenanteil ging ans mobile Breitbandnetz.

Laut RTR stieg der Gesamtverbrauch im Jahr 2023 um gut 12 Prozent auf 10.500 Petabyte. Der Löwenanteil ging ans mobile Breitbandnetz.
Alljährlich trägt das Forum Mobilkommunikation (FMK) Marktdaten seiner Mitglieder zusammen. Die Zahlen belegen das Anhalten sämtlicher Langzeittrends.
Die Wettbewerbskommission (Weko) büsst Swisscom mit 18 Mio. Franken, weil sich das Unternehmen beim Glasfaserausbau unzulässig verhalten haben soll.
Egal ob Netzstabilität, Verbindungsqualität, Datenraten oder Netzabdeckung – acht von zehn Mobilfunkkunden sagen, dass sie zufrieden sind.
Bei den Internet-Abos herrschen grosse Preisunterschiede. Dies zeigt ein Preisvergleich von einem Dutzend Schweizer Internet-Provider.
14 Pakete wurden vergeben. Auktionserlös beträgt knapp 25 Millionen Euro. Regulierungsbehörde verlangt nachhaltige Nutzung.
Der Umsatz des österreichischen Carriers nähert sich einer Milliarde Euro. Gewinn und Kundenzahl bleiben konstant.
Die Umsatzentwicklung läuft jedoch eher seitwärts. Italienische Tochter Fastweb wächst stärker.
Drei, Arthur D. Little und marketmind haben ihren Index zum Stand der Digitalisierung in Österreich aktualisiert. Vieles steckt in einer Seitwärtsbewegung fest.
Das Fachmagazin connect verleiht dem Festnetz der Swisscom die Auszeichnung "überragend" und sieht das Unternehmen als Siegerin in der Kategorie "landesweite Anbieter".
Laut Regulierer RTR besitzen jetzt 62 % aller österreichischen Haushalte einen gigabitfähigen Internetanschluss.
Bundesrat vertieft Arbeiten für ein Hochbreitband-Netz in der ganzen Schweiz.
Telekom-Komplettanbieter will 1,2 Milliarden Euro in sein österreichisches Breitbandnetz investieren.
In den Gemeinden Laupen (Bern) und Küssnacht (Schwyz) erhalten 10.000 Haushalte Glasfaseranschlüsse.
Verbindungstechniker Huber+Suhner ist jetzt Teil des 6GTandem-Konsortiums. Ziel ist die Entwicklung ebenso leistungsstarker wie energieeffizienter Dienste für das zukünftige 6G-Netz.
Ausbau und Nutzung von Breitbandanschlüssen kommen zwar auch in Österreich voran. In punkto Nachfrage gibt es aber immer noch viel Aufholbedarf. Eine Untersuchung des Regulierers RTR zeigt das deutlich auf.
Magenta Telekom und der französische Investor Meridiam haben eine strategische Partnerschaft vereinbart und bilden damit eigenen Angaben zufolge die größte private Glasfaserausbau-Initiative Österreichs.
Die Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH hat ihren Jahresbericht veröffentlicht. Im Glasfaserbereich konstatieren die Wettbewerbshüter eine große Nachfragezurückhaltung.
Neue Studie von EcoAustria kommt zu dem Schluss: Ohne das Internet geht nichts mehr in Österreichs Wirtschaft.