In der Cybersicherheit fällt die hiesige Wirtschaft zurück. Während Deutschland und die Schweiz aufholen, bleibt Österreich angreifbar.

In der Cybersicherheit fällt die hiesige Wirtschaft zurück. Während Deutschland und die Schweiz aufholen, bleibt Österreich angreifbar.
2024 hat das BACS 20'872 Phishing-Webseiten identifiziert. Dies stellt eine Steigerung von 108 Prozent im Vergleich zum Vorjahr dar.
Auch in diesem Jahr weist das Risikobarometer des Versicherungskonzerns Cyber-Gefahren als Top-Risiko der Unternehmen weltweit aus.
Wie erwartet haben mit Beginn des Weltwirtschaftforums erste Überlastungsangriffe auf verschiedene Schweizer Organisationen begonnen.
Das BACS warnt vor Lockangeboten, die mit täuschend echten Deep Fakes zum Installieren von Malware verleiten.
PwC-Studie: 55 Prozent der Schweizer Unternehmen sehen das Thema als Treiber für die Vertrauensbildung bei den Kund:innen.
PwC-Studie: 63 Prozent der österreichischen Führungskräfte planen, ihre Cyberbudgets in diesem Jahr zu erhöhen.
KI, Cybersicherheit und der verstärkte Einsatz von Open-Source-Technologien in der Bundesverwaltung sind Fokusthemen.
Im vergangenen Jahr gingen rund 63'000 Meldungen zu Cybervorfällen bei der Bundesbehörde ein. Dreimal so viele wie 2023.
Vorsicht Top-Angebot! Wie verlockende Annoncen ahnungslose Bus- und Bahnfahrer zum Abschluss von Phantasie-Abos verleiten.
Nur ein Drittel der Führungskräfte schätzt das Risiko eines Cyberangriffs auf das eigene Unternehmen als sehr oder eher hoch ein.
Wie Angreifer versuchen, mit betrügerischen CAPTCHAs und vermeintlichen Browser-Updates Schadsoftware zu verteilen.
Im Mittel ging beim Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) bis Ende Oktober 2024 alle 8,5 Minuten eine Meldung ein.
Der Konzern plant, die Züricher Firma Open Systems AG im 4. Quartal 2024 zu übernehmen. Open Systems sichert IT-Netzwerke von Firmen.
SOC-Dienstleister profitieren besonders stark. Swissness zählt weiterhin zu den wichtigsten Auswahlkriterien.
Das Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) will für das Thema sensibilisieren und praktische Hilfsmittel bereitstellen.
Quishing steht für QR-Code-basiertes Phishing. Das BACS sieht diese Angriffsmethode auf dem Vormarsch und gibt Tipps zur effizienten Abwehr.
Mit einer Open-Access-Studie will das Bundesamt für Rüstung über aktuelle Risiken aufklären. Zudem gibt es Hinweise zu einer angemessenen Verteidigung.