KI, Cybersicherheit und der verstärkte Einsatz von Open-Source-Technologien in der Bundesverwaltung sind Fokusthemen.

KI, Cybersicherheit und der verstärkte Einsatz von Open-Source-Technologien in der Bundesverwaltung sind Fokusthemen.
Die Hälfte der Befragten spricht sich für «digital Detox» aus und möchte aktiv dafür sorgen, weniger Zeit mit Online-Geräten zu verbringen.
Das Land habe bei Schlüsseltechnologien wie IoT, KI und Cloud noch Luft nach oben. Zudem gebe es noch immer viel Unwissenheit im Markt.
Während zwei Drittel der Unternehmen die digitale Transformation forcieren, setzt ein Drittel keine Projekte dazu um.
Wie lassen sich die steigenden digitalen Anforderungen im Zollwesen erfüllen? PwC Schweiz und Microsoft wollen gemeinsam Antworten liefern.
Neue Deloitte-Studie zeigt: Schweizer Banken fallen bei der Digitalisierung aus den weltweiten Top 20.
Depressionen, Angststörungen und Konzentrationsschwäche – die „schöne neue Welt“ der Digitalisierung fordert ihre gesundheitlichen Tribute, warnt Maria Geir im Interview.
Sprachsystem der Schweizer Spitch AG versteht Kundenanliegen und vermittelt selbständig an zuständige Sachbearbeitende weiter.
Der Optimismus der Schweizer ICT-Wirtschaft hat sich abgekühlt. Das zeigen die Werte des jüngsten ICT Index, den der Branchenverband Swico vierteljährlich herausgibt.
Viele Kommunen sehen sich als Digitalisierungsnachzügler. Dies zeigt eine Umfrage, an der ein Drittel der Schweizer Gemeinden teilgenommen haben.
Daten und Know-how zur Reduzierung des Energieverbrauchs der Kühl- und Lüftungssysteme des CERN um bis zu 15 Prozent.
European Digital Innovation Hubs (EDIH) starten im Herbst. Österreichische Gewinner der Ausschreibung stehen fest.
Österreichs Spitäler sind Spitzenreiter in der Anwendung von modernen digitalen Lösungen.
Initiative des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) geht in die fünfte Runde.
KI, Microservices, Quantencomputing: BRZ zeigt, welche Technologien und Trends die Zukunft der digitalen Verwaltung beeinflussen.
Kompletter Kauf- und Verkaufsprozess von Immobilien in digitalisierter Form: von der Inserierung bis zum Notariatstermin.
Neugründung von Tochterunternehmen mit digitalen Medienlösungen und CMS-Systemen für Schweizer Märkte.
Umweltrechner soll zukünftig Wirkung Schweizer Landwirtschaftsbetriebe auf Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit berechnen.
Das Mautsystem ermöglicht die automatisierte Erhebung der Mautgebühren, ohne dass Fahrzeuge anhalten müssen.
Fortschreitende Automatisierung bringt einer aktuellen Studie von Accounto und Treuhand/Suisse gegenwärtiges Geschäftsmodell an Grenzen.
ASINAG setzt Drohnen für Kontrolle hoher Brücken bis hin zu „Aufklärungsflügen“ nach Unwettern oder Unfällen ein.
Swico ICT Index: Historische Spitzenwerte für IT-Services, Consulting und IT-Technology.
LIECO beteiligt sich an führendem Anbieter von digitalen Forstdienstleistungen in der DACH-Region.