Ziel ist der sichere Transport von vertraulichen Informationen. Mit der neuen Cloud-Architektur soll der Dienst nutzerfreundlicher werden.

Ziel ist der sichere Transport von vertraulichen Informationen. Mit der neuen Cloud-Architektur soll der Dienst nutzerfreundlicher werden.
Klinikspezifische IoT-Lösung mit 2.000 Smart-Tags und 7.000 IoT-Sensoren soll "Patientenerlebnis" verbessern und Betriebsabläufe optimieren.
Ein Projekt des Diakoniewerks zeigt, wie sich IT in der Pflege nutzen lässt. Gefördert wurde die Idee aus Mitteln des AK-Zukunftsfonds.
Forschende der ETH Zürich und der Uni Hongkong steuern erstmals von Zürich aus eine magnetische Magensonde in Hongkong.
Die Digitalisierung verändere den Sektor maßgeblich und erfordere eine strukturelle Neuausrichtung der Organisationen und ihrer Abläufe.
Das Kantonsspital Baden will Erkrankungen des Bewegungsapparats besser erkennen. Diagnostik aus Wien spielt dabei eine zentrale Rolle.
Forschende haben einen Algorithmus entwickelt, der einen bestimmten Herzfehler bei Neugeborenen automatisch und zuverlässig erkennen soll.
Forschende aus fünf EU-Ländern entwickeln eine digitale Plattform für das Lehren und Lernen in der Diätologie.
Schweizer Forschende können vorhersagen, wie einzelne Zellen auf bestimmte Behandlungen reagieren. Dies soll genauere Diagnosen und Therapien ermöglichen.
Ab sofort steht ein digitales Self-Onboarding für den Kanton Zürich bereit. Die Post Sanela Health AG bietet dafür einen vollständig digitalen Service.
Für Hörgeschädigte gehen Gespräche oft in einem Brei verschiedener Geräusche unter. Kann künstliche Intelligenz dies ändern?
Der Klagenfurter Klinik-Dienstleister Human & Digital kauft den Planungsspezialisten BAP.
ETH-Forschende haben ein Garn entwickelt, das Körperbewegungen misst. Sportler erhalten Warnungen, wenn ein Leistungsabfall droht.
Die Übersetzungs-Software des Schweizer Gründerunternehmens Vidby erlaubt es ukrainischen Ärzten, medizinische Schulungsvideos der Harvard University in ihrer Muttersprache zu nutzen.
Neue Careum-Studie hat die Gesundheitskompetenz der Schweizer untersucht und mit der Lage in 16 europäischen Ländern verglichen. Die Schweiz schneidet schlechter ab als der europäische Durchschnitt.
Das Schweizer Medtech-Startup Sleepiz hat ein Screening-Gerät entwickelt, das Apnoe-Gefährdeten den Gang ins Schlaflabor ersparen könnte.