Unter der Leitung des Silicon Alps Clusters startete das österreichische Chips Competence Center (AT-C³) im Januar.

Unter der Leitung des Silicon Alps Clusters startete das österreichische Chips Competence Center (AT-C³) im Januar.
Die Fachhochschule St. Pölten erforscht, wie digitale Produktpässe in die Praxis kommen und zu mehr Nachhaltigkeit beitragen.
Forschende an der FH St. Pölten entschlüsseln Laute von Elefanten. Ein Pressetext der Hochschule erläutert das Vorgehen.
Mackenzie Mathis, Professorin an der EPFL, erhält den Wissenschaftspreis Latsis für schlaue KI-Algorithmen in der Verhaltensforschung.
Als achtzehntes Mitgliedsland schließt sich nun auch Österreich der "European Declaration on Quantum Technologies" an.
Im „European Innovation Scoreboard 2024“ belegt das Land den sechsten Platz und zählt damit zu den innovationsstärksten Standorten in der EU.
ETH Zürich und LMU München verbessern mithilfe von KI das globale Monitoring von Projekten der Entwicklungshilfe und zeigen Lücken auf.
Team um Kärntner Informatiker Christian Timmerer gewinnt TV-Preis für Weiterentwicklung von Streaming-Standard.
Forschung und Innovation sind die Grundlage für wichtige Zukunftsvorhaben – von Klimaschutz über Energie- und Mobilitätswende bis zu Digitalisierung und Life Sciences.