Laut EY-Umfrage gibt es deutliche Generationenunterschiede bei der Nutzung von generativer KI am Arbeitsplatz.

Laut EY-Umfrage gibt es deutliche Generationenunterschiede bei der Nutzung von generativer KI am Arbeitsplatz.
Bernd Eder folgt auf Franz Semmernegg, der als Vorstand zwei Jahrzehnte lang die digitale Transformation Cancoms mitgestaltet hat.
Moritz Oberli ist neuer General Manager Public Sector und bringt dazu 25 Jahre Erfahrung in der Beratung des öffentlichen Sektors mit.
82 Prozent der Schweizer nutzen KI bereits im Arbeitsalltag – damit liegen sie deutlich über dem weltweiten Durchschnitt.
Bernd Eder tritt ab Juli in den Vorstand ein. Jochen Borenich ist seit April zusätzlicher Integrationsvorstand.
Deloitte hat Mitarbeitende befragt. Zwei Drittel haben mindestens einmal schon einen Job gekündigt, weil die Unternehmenskultur nicht passte.
Als eines der ersten Krankenhäuser führt das Luzerner Kantonsspital (LUKS) eine durch künstliche Intelligenz automatisierte Dienstplanung ein.
Die Allianz hat 3.000 Risikoexperten aus 92 Ländern zu den Top-Geschäftsrisiken befragt. Die Schweizer Befragten setzen zum Teil eigene Akzente.
Boom der generativen künstlichen Intelligenz (Gen AI) setzt Entscheidungsträger massiv unter Druck.
Manuel Suter führt in Co-Leitung die Geschäftsstelle des Nationalen Zentrums für Cybersicherheit (NCSC).
Ende Mai übergibt Kommunikationschef Stefan Nünlist an Myriam Käser, die von der Flugsicherung Skyguide zur Swisscom wechseln wird.
Laut Deloitte-Umfrage hat sich in den vergangenen Monaten hierzulande weniger getan als zuvor. Grund dafür sei auch der anhaltende Fachkräftemangel.
Si tratta di Recruiter 2024 e LinkedIn Learning AI-Powered Coaching. Inoltre, offrirà corsi gratuiti sull’intelligenza artificiale fino al 15 dicembre.
Martin Katzer ist neuer Geschäftsführer bei All for One Austria.
Trotzdem nutzen drei von fünf Mitarbeitenden generative KI-Werkzeuge auf der Arbeit. Viele davon ohne das Wissen ihrer Manager.
Robert Öfferl und Daniel Knözinger bilden neue Geschäftsführung. Robert Absenger verabschiedet sich in den Ruhestand.
Martina Neumayr verstärkt die Unternehmensleitung von NAVAX Software. Die 49jährige verantwortet das Geschäft für Banken, Leasing- und Factoring-Gesellschaften.
René Schülein wird im Oktober die Funktion des Managing Director DACH übernehmen.
Zum 1. Oktober 2023 wird Tanja Kienegger (38) Geschäftsführerin der Siemens Mobility Austria GmbH und der zugeordneten Länder.
Email phishing tactics are increasingly using HR topics such as dress code changes, training notifications or holiday updates.
Schon jetzt machen die Millennials und die Gen Z die Hälfte der Schweizer Arbeitskräfte aus. Was bedeutet all dies für das Personalwesen?
Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) schätzt aktuelle Personallücke auf 28.000 Mitarbeitende und fordert Bildungsoffensive.
Ab sofort misst das digitale Stimmungsbarometer robin mood die Mitarbeiterbindung auf Basis des Kolland-Rohner-Index.
Ex-Profi-Handballer Nermin Adzamija (50) hat die Leitung der K-Businesscom-Geschäftsstelle in Linz übernommen.
SAP-Spezialist Anton Gartner kommt von der Burgenland Energie AG und soll vor allem das Geschäft mit Energieversorgern stärken.
Aktuell können die Unternehmen ihre offenen IT-Positionen nur noch zu 75 Prozent besetzen.
Der Markt für HR-Software ist robust. Lösungen für Personalentwicklung und Skill-Management erweisen sich als Wachstumstreiber par excellence.
Alexander Pelka verstärkt die Geschäftsführung des Schweizer HR-Softwarespezialisten jacando. Begleitet wird dieser Schritt von der Eröffnung eines neuen Standortes in München.
Die Comparis-Gruppe holt Alessia Quaglia in die Geschäftsführung. Sie übernimmt dort die Leitung der Marktplätze, die zu den grössten Immobilienplattformen der Schweiz zählen.
Die etwa 65.000 Beschäftigten der IT-Branche bekommen mehr Geld. Darauf haben sich die Gewerkschaft GPA und der Fachverband UBIT geeinigt.