AI Trends 2025: Flexible, Generative AI Solutions Replace Rigid Architectures | Humans and AI Form a Positive Learning Loop

AI Trends 2025: Flexible, Generative AI Solutions Replace Rigid Architectures | Humans and AI Form a Positive Learning Loop
Im „European Innovation Scoreboard 2024“ belegt das Land den sechsten Platz und zählt damit zu den innovationsstärksten Standorten in der EU.
Ja und nein, meinten die Teilnehmer eines ÖMG-Symposiums. Manche Bots böten zwar schon Erstaunliches. Doch fehle es allen an Emotionalität.
Bis 2035 sollen 50 Milliarden Franken mobilisiert werden. Zudem sollen bis zu 100 000 neue Arbeitsplätze im Hightech-Sektor entstehen.
Das europäische Einheitspatent feiert seinen ersten Geburtstag. Und es wird rege genutzt. Gerade auch von hiesigen Unternehmen.
Der neue Standort soll Referenz-Systeme für Zukunftstechnologien entwickeln. Hierzu zählen vor allem Elektromobilität, Life-Science, erneuerbare Energien und Robotik.
Österreich klettert im Innovationsranking der EU um zwei Plätze nach oben. Politik und Wirtschaft werten dies als starkes Zeichen. Doch es gibt auch mahnende Stimmen.
FH Technikum Wien entwickelt Unterstützungs-Technologien als Open-Source-Lösungen für Menschen mit eingeschränkter Motorik.
Das Austrian Institute of Technology (AIT) hat die digitale Agenda der hiesigen Industrie untersucht. Die Ergebnisse zeigen eine Zunahme der Investitionsbereitschaft.
Im EU-Vergleich liegen die wichtigsten Defizite in den Bereichen Digitalisierung, Gründungen und Geschlechtergerechtigkeit.
Gestiegene Kundenerwartungen und schärferer Wettbewerb mit den Online-Plattformen setzen dem stationären Handel stark zu. Datenspezialist Scandit erklärt, wie man als Ladenbesitzer dagegenhält.
Der Elektronikkonzern führt die in Oberösterreich beschäftigten Mitarbeiter an einem gemeinsamen Standort zusammen.
This Studio is part of the Reinvention Studios and will offer eight different practices on aspects such as metaverse, autonomous driving and sustainability.
Das "HealthGateway.Austria" soll die Innovationsfähigkeit österreichischer Unternehmen und Organisationen im Bereich Life Science stärken.
European Digital Innovation Hubs (EDIH) starten im Herbst. Österreichische Gewinner der Ausschreibung stehen fest.
The two entities will work together to improve financial solutions and achieve interactive work environments in the metaverse.
HPE's new Machine Learning development system eliminates the complexity, cost of building and training models with a complete, out-of-the-box solution that accelerates gainin insight.
A digital twin will make it possible to create synthetic worlds in which to test the effect of a multitude of variables: starting with how the color of the store influences the appearance of fruit and vegetables depending on where they ...
AkzoNobel and Microsoft are teaming up to develop a virtual lab to conduct experiments using quantum computing and other Microsoft Azure cloud services.
The infinite possibilities offered by the Metaverse make it the ideal ecosystem to exponentially drive experimentation, innovation and co-creation processes.
With this initiative, Fujitsu desires to contribute to boosting digitalization and reducing the mismatch between men and women, thus promoting the employability of women in the field of technology.
Angesichts des anhaltenden Fachkräftemangels ist die Entwicklung umfassender Lern- und Entwicklungsprogramme (L&D) für Unternehmen wichtig, um hochqualifizierte Arbeitskräfte halten zu können.
Forschung und Innovation sind die Grundlage für wichtige Zukunftsvorhaben – von Klimaschutz über Energie- und Mobilitätswende bis zu Digitalisierung und Life Sciences.