Mit einer Open-Access-Studie will das Bundesamt für Rüstung über aktuelle Risiken aufklären. Zudem gibt es Hinweise zu einer angemessenen Verteidigung.

Mit einer Open-Access-Studie will das Bundesamt für Rüstung über aktuelle Risiken aufklären. Zudem gibt es Hinweise zu einer angemessenen Verteidigung.
Mit der „Swiss AI Platform“ soll eine Infrastruktur entstehen, auf deren Grundlage vertrauenswürdige KI-Anwendungen entwickelt werden können.
Laut Deloitte-Studie spielt KI hierzulande eine untergeordnete Rolle. Fehlendes Know-how und offene rechtliche Fragen behindern breite Etablierung.
Tüv Austria und das Software Competence Center Hagenberg (SCCH) schaffen Österreichs ersten Test- und Qualifizierungshub für Künstliche Intelligenz.
36% der Österreicher:innen stufen Potenzial von künstlicher Intelligenz positiv ein. 44% sind für Verbot in bestimmten Bereichen.
Mautspezialist Kapsch TrafficCom hat seine Software zur automatischen Kennzeichenerkennung runderneuert.
Replika-Waffe nutzt künstliche Intelligenz, um Schießausbildungen realistischer zu machen.
Das AIT forscht an einer nachhaltigeren Solarzellfertigung. Das Verfahren wird in vier Pilotanlagen in Europa getestet.
Wo es sich derzeit am meisten lohnt, in die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) zu investieren.