Auch österreichische Unternehmen ziehen immer öfter einen finanziellen Mehrwert aus dem Einsatz von generativer KI (genKI).

Auch österreichische Unternehmen ziehen immer öfter einen finanziellen Mehrwert aus dem Einsatz von generativer KI (genKI).
In der Cybersicherheit fällt die hiesige Wirtschaft zurück. Während Deutschland und die Schweiz aufholen, bleibt Österreich angreifbar.
Geringe Investitionen, wenig Know-how, kaum Anwendungen – hiesige Wirtschaft ist im Umgang mit generativer KI eher zögerlich.
PwC-Studie: 55 Prozent der Schweizer Unternehmen sehen das Thema als Treiber für die Vertrauensbildung bei den Kund:innen.
PwC-Studie: 63 Prozent der österreichischen Führungskräfte planen, ihre Cyberbudgets in diesem Jahr zu erhöhen.
ISG-Studie: Grosse Systemintegratoren verlieren Kunden an kleinere Anbieter. Zugleich wächst Bedarf an Managed und Colocation-Services.
Sechs von zehn Befragten haben bereits konkrete Maßnahmen getroffen, um ihre tägliche Nutzungsdauer zu begrenzen.
Laut EY-Umfrage gibt es deutliche Generationenunterschiede bei der Nutzung von generativer KI am Arbeitsplatz.
Laut Swiss Software Industry Survey nutzt fasst jedes zweite Schweizer Unternehmen KI, um Code zu entwickeln und zu dokumentieren.
Umfrage: Künstliche Intelligenz verändert den Banken- und Versicherungssektor schneller und tiefgreifender als von vielen erwartet.
ISG hat 39 Schweizer Anbieter untersucht. Mit KI und Data Analytics gestalten sie Arbeitsplätze, die optimale Nutzererlebnisse bringen sollen.
Die RTR hat den Messenger-Markt untersucht. Vor allem beim Thema Interoperabilität sieht der Regulierer noch Luft nach oben.
Nutzung ist um 17 Prozentpunkte gesunken. Zudem fordert jede:r zehnte Geschäftsführende ein Ende von Remote Working.
Wie lassen sich die steigenden digitalen Anforderungen im Zollwesen erfüllen? PwC Schweiz und Microsoft wollen gemeinsam Antworten liefern.
Neue Deloitte-Studie zeigt: Schweizer Banken fallen bei der Digitalisierung aus den weltweiten Top 20.
36% der Österreicher:innen stufen Potenzial von künstlicher Intelligenz positiv ein. 44% sind für Verbot in bestimmten Bereichen.
Laut aktueller IBM-Umfrage sind fehlende Daten Haupthindernis beim Erreichen von Nachhaltigkeitszielen.
Fortschreitende Automatisierung bringt einer aktuellen Studie von Accounto und Treuhand/Suisse gegenwärtiges Geschäftsmodell an Grenzen.
Drei von zehn Unternehmen in Österreich sind laut CyberRisk-Report von KSV1870 Nimbusec nicht in der Lage, IT-Sicherheitsvorfälle zuverlässig zu erkennen.