Videoanalyse und vernetzte Fahrzeugtechnologie aus Österreich sollen helfen, die Opferzahlen zu senken.

Videoanalyse und vernetzte Fahrzeugtechnologie aus Österreich sollen helfen, die Opferzahlen zu senken.
Eine videobasierte Verkehrstechniklösung soll Rotlichtverstöße im Straßen- und Bahnverkehr reduzieren.
Kapsch TrafficCom wird südlich von Lyon ein sogenanntes "Multi-Lane Free-Flow" (MLFF)-Mautsystem aufbauen. Profitieren sollen die Autobahnen A43, A41 und A49.
54-Millionen-Euro-Auftrag geht an österreichisch-schweizerisches Joint-Venture-Unternehmen.
Die AIT Mobility Observation Box erweitert den Blickwinkel der Verkehrssicherheit. Neben Unfalldaten gehen nun auch Konfliktsituationen in die Analyse ein.
In einem Forschungsprojekt erprobt Fraunhofer Austria neue Methoden, um Fahrgastströme rechtssicher zu ermitteln.
Zoll-Digitalisierung: Schweiz und Österreich vereinbaren gemeinsamen Grundzollprozess. LKWs sollen an den Grenzen nicht mehr stoppen müssen.
Forscher der IMC FH Krems entwickelt Machine-Learning-Lösung, die Autounfälle simuliert. Im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen Crashs mit autonomen Fahrzeugen.
Kapsch TrafficCom, Anbieter von Verkehrsmanagementlösungen aus Wien, bringt barrierefreies Mautsystem zwischen Rio und Santos im März an den Start.